Die Reise zur himmlischen Stadt (Kurzversion Teil 1)

 

Da ich festgestellt habe, dass meine Erklärung für mein Bild mit dem breiten und den schmalen Weg sehr ausführlich und lang geworden ist, habe ich mich entschieden, auch eine etwas kürzere Version zu schreiben. Diese soll einen Überblick über das Bild und die darin enthaltenen Geschichten geben.

Neubeginn
Unsere Geschichte beginnt auf dem Bild unten links. Dort ist ein Mann in zerschlissener Kleidung und mit einem großen Sack zu sehen. Er steht an einer Weggabelung und überlegt, welchen der beiden Wege er einschlagen soll. Der eine Weg führt ins Verderben, der andere ins ewige Leben. Den ersteren Weg ist der Wanderer schon sehr lange gegangen. Doch anstatt ihn von seiner Last zu befreien, wurde sie durch diesen Weg immer größer.
In seiner Verzweiflung entscheidet er sich, den schmalen Weg ausprobieren, obwohl er weniger einladend wirkt wie der breite Weg. Gebeugt unter seinen schweren Last und unter Spott seiner Mitmenschen begibt er sich in Richtung der schmalen Pforte.
Doch bevor er durch die schmale Pforte gehen kann, kommt er an das Kreuz. Dort erblickt der Wanderer den gekreuzigten Sohn Gottes.
Er versteht, dass Jesus den Preis für seine Last bezahlt hat und er sie dort am Fuß des Kreuzes loslassen kann. Am Kreuz sieht er auch, wie hoch der Preis war, den Jesus für ihn gezahlt hatte. Der Wanderer beginnt die Liebe Gottes für ihn zu begreifen. Dankbar fällt er zum Fuß des Kreuzes nieder und nimmt das Opfer Jesu für sich persönlich in Anspruch. In diesem Moment fällt seine schwere Last von seinen Schultern und er ist frei! Zusätzlich bekommt er neue Kleider, welche die Gerechtigkeit Jesu darstellen. Dies zeigt, dass der Wanderer sein altes Leben abgelegt hat und ein neues Leben beginnt, das auf Gott ausgerichtet ist. Nun ist er bereit durch die schmale Pforte zu treten. Mit seiner Last und den schmutzigen Kleidern hätte er nicht durch die Pforte treten können. Genauso müssen wir Jesu Opfer für uns annehmen und Vergebung erhalten, wenn wir ein Leben mit Gott leben wollen.

Aus der schmalen Pforte dringt das Licht von der himmlischen Stadt. Freudig durchschreitet der Wanderer die Pforte. Die Pforte steht für die Taufe, die den Beginn eines Lebens mit Gott symbolisiert.

Der Sumpf des Zweifels
Hinter der Pforte führt gleich eine Treppe steil bergauf. Das helle Licht verschwindet und die Luft wird feuchter und kühler. Der Wanderer erklimmt die steinerne Treppe und kommt an den Sumpf des Zweifels. Gerade wenn man die ersten Schritte mit Jesus geht, macht man zu Beginn große Fortschritte, der Weg geht steil nach oben. Doch oft kommen auch Zweifel, gerade wenn es darum geht, Gott in seinem täglichen Leben zu erfahren. Hört Gott wirklich auf unsere Gebete? Kann er mir in meiner Situation wirklich helfen?

Schnell können die Zweifel uns ins Rutschen bringen. Es ist wie ein matschiger Sumpf, den man auf glitschigen Steinen überqueren muss. Wie schnell kann man abrutschen und in dem Sumpf versinken. Die Steine stehen für Jesus, der uns sicheren Halt gibt. Doch wenn wir an seiner Liebe und Fürsorge zweifeln, dann rutschen wir von diesen Steinen und verlieren unseren sicheren Halt.

Gemeinschaft
Nach dem der Wanderer sicher den Sumpf des Zweifels durchquert hat, kommt er zu einer kleinen Waldkapelle. Dort erlebt er christliche Gemeinschaft. Mit anderen Gläubigen betet er Gott an. Durch gemeinsames Bibelstudium und Erfahrungsaustausch werden die Pilger ermutigt und vorbereitet für den weiteren Weg. Auf der Kapelle ist das Logo der Adventgemeinde zu sehen, nicht weil sie die alleinseligmachende Gemeinde ist, sondern weil ich dort für mich eine Heimat gefunden habe und ich davon überzeugt bin, dass diese Gemeinde eine besondere Botschaft für diese Zeit an.

Der Wald der Angst
So ermutigt führt der Weg den Wanderer als Nächstes in den Wald der Angst. Dieser Wald ist riesig und finster. Hier verliert der Wanderer beinahe sein Leben, weil er die Angst über sich siegen lässt. Das Heulen der Wölfe und der schier endlose Weg im Dunkeln über die dicken Wurzeln der alten Bäume zehren an den Nerven. Als die Wölfe näher kommen und bereit sind, den Wanderer anzugreifen, verliert er alle Hoffnung. Doch in dem Moment klammert er sich an Gott, der ihn wundersam rettet. Er erhält nun ein Licht, das ihm den Weg zeigt und ihn sicher aus dem Wald führt.

Oft lassen wir uns schnell durch Umstände verunsichern. Wir schauen auf die Probleme und Herausforderungen und vergessen dabei viel zu schnell, dass wir eigentlich einen allmächtigen Gott an der Seite haben, der uns vor allem beschützen und uns sicher führen kann. Wir versuchen unsere Probleme allein zu lösen und klagen dann Gott an, warum er uns verlassen hat, wenn wir kläglich scheitern. Erst wenn wir ganz am Boden sind, nehmen wir die Hilfe Gottes an. Die Ursache für alle Ängste ist das mangelnde Vertrauen in Gottes Allmacht und Fürsorge. Wir wollen selbst die Kontrolle behalten, weil wir uns selber mehr vertrauen als Gott. Aber Gott ist sehr geduldig mit uns, weil er weiß, dass wir das Vertrauen erst erlernen müssen. Auch wenn wir ihn nicht sehen können, so dürfen wir doch wissen, dass er immer an unserer Seite ist und eine Lösung für uns parat hat.

Die Weggabelung
Nach dem der Wanderer nach dem dunklen Wald sich wieder an den warmen Sonnenstrahlen und den grünen Wiesen am Wegesrand erfreuen kann, führt ihn sein Weg an eine Weggabelung. Hier kann er jetzt entscheiden, auf welchem Weg er weitergehen möchte. Der Weg nach links verspricht eine Abkürzung zu sein. Er wirbt mit Erholung und Spaß. Es klingt sehr verlockend. Denn zugegeben, der schmale Pfad war bisher nicht wirklich angenehm. Und hatte der Wanderer nicht nach der schrecklichen Wanderung durch den Wald ein wenig Erholung und Spaß verdient? Das Schild, das nach rechts weist, behauptet, der wahre Weg zu sein, der zur Quelle der Freude führen würde. Der Wanderer schaut sich den linken Weg etwas genauer an. Er sieht dort einen tiefen Abgrund, über den eine feste Brücke errichtet ist. Als er diese eine Weile betrachtet, sieht er jemanden auf sich zu kommen. Es ist ein wie von einer unsichtbaren Last niedergebeugter Mann, der sich schlürfenden Schrittes dem Wanderer nähert. Als er bei ihm ankommt, fragt der Mann ihn, ob das hier der Weg zur Quelle des Lebens sei. Der Wanderer bejaht es und zeigt in die Richtung, in die die rechte Weggabelung führt. „Ich glaube, dass die Quelle nicht mehr weit ist.“, sagt der Wanderer.
Das sehr erschöpft wirkende Gesicht des Mannes überzieht ein hoffnungsvolles Lächeln, als der Mann langsam weiter trottet. Der Wanderer entscheidet sich, den armen Mann zu begleiten. Denn scheinbar ist der linke Weg doch nicht so spaßig und erholsam. Er fragt den müden Mann, was er alles auf dem anderen Weg erlebt hat. Während die beiden sich der Quelle des Lebens nähern erzählt der andere Wanderer ihm seine traurige Geschichte von seiner Reise auf dem breiten Weg. Der Wanderer erkennt viele Parallelen zu seiner eigenen Geschichte. So sind die beiden in ein tiefes Gespräch vertieft als sie Quelle erreichen.

An der Quelle des Lebens
Das fröhliche Plätschern der Quelle ist schon von einiger Entfernung zu hören. Eine angenehm frische Atmosphäre verspricht Erquickung und Ruhe von den Strapazen der bisherigen Reise. Die Umgebung der Quelle ist mit saftigem Gras und bunten, herrlich duftenden Blumen gesäumt. Vögel zwitschern munter ihre Lieder und laben sich an der Quelle. Für die erholungsbedürftigen Wanderer stehen Ruhemöglichkeiten wie Stühle und Liegen bereit. Auf einem Tisch stehen Becher und ein Krug, gefüllt mit Quellwasser. Außerdem befindet sich auf dem Tisch herrlich duftendes Brot, das zur Stärkung und als Wegzehrung für die Pilger dienen soll.
Voller Freude genießen die beiden Wanderer die einfache Speise. Noch nie war Wasser so durststillend und belebend wie dieses! Noch nie haben haben die beiden so köstliches Brot gegessen. Satt und zufrieden ruhen beide an der Quelle. Der Wanderer, der vom breiten Weg kam, ruht unter dem Schirm des Höchsten. Vertrauend der Fürsorge Gottes darf er den Schutz und Ruhe in Gott genießen. Nun hat er den lang gesuchten Frieden gefunden.

Jesus ist die Quelle des Lebens. Er ist das Lebenswasser, was den Durst der Seele stillt. Er ist auch das Brot, welches die Seele satt und zufrieden macht. Jesus stellt sich seinen müden Pilgern als Wasser und Brot zur Verfügung, damit sie ihn in sich aufnehmen können und so seine Kraft in ihrer Schwachheit stark wird. Sie müssen die nächsten Prüfungen nicht aus eigener Kraft bestehen, sondern können aus der Fülle Gottes schöpfen, weil Jesus in ihnen wohnt. Hier haben wir auch die Symbolik des Abendmahls, in der wir unsere Entscheidung für Jesus immer wieder erneuern. Daher ist es wichtig, dass wir oft zu dieser Quelle kommen, um Jesus dadurch in uns wohnen zu lassen, damit er in uns alles nach seinem Willen vollbringen kann. Der Weg mit Gott ist anstrengend und bringt uns an unsere Grenzen. Doch wir haben eine Kraftquelle, die wir täglich anzapfen können, um die Stärke für den jeweiligen Tag zu erreichen. Doch leider nutzen wir sie nicht immer und machen uns dadurch unseren Weg unnötig schwer.

Durch das Meer der Sorgen
Unser Wanderer ist nun ausreichend erholt und bereit für seine Weiterreise. Sein neuer Freund benötigt aber noch etwas mehr Zeit unter dem Schirm des Höchsten bevor er seine Reise fortsetzen kann. So setzt unser Wanderer allein seine Reise fort. Er gelangt als Nächstes zum Meer der Sorgen. Als der Wanderer dem schmalen Weg folgt, muss er verdutzt feststellen, dass er direkt durch das Meer führt. Wie soll das denn gehen? Es ist kein Boot oder dergleichen zu sehen, das der Reisende benutzen könnte. Auf einmal erscheint ihm Jesus und lädt ihn auf ein Abenteuer ein. Der Wanderer soll mit Jesus gemeinsam über das Wasser gehen. Mit gemischten Gefühlen lässt sich der Wanderer darauf ein. Seinen Blick fest auf Jesus gerichtet, kann er tatsächlich sicher auf dem Wasser gehen. Nach der Hälfte des Weges ist das anfängliche Unbehagen verschwunden und der Wanderer wird zunehmend sicherer. Er staunt über seinen Mut und seinen Glauben. Das ist ja so aufregend! Wie hoch sind eigentlich die Wellen? Kann man das Ufer schon sehen? Neugierig schaut der Wanderer auf die Wellen und den Horizont. Als er die hohen Wellen um sich toben sieht, bekommt er es mit der Angst zu tun. Just in diesem Moment beginnt er zu sinken. Als die Wellen sich über ihm zusammenbrechen wollen, ruft er in seiner Verzweiflung nach Jesus. Dieser ist sofort zur Stelle und zieht ihn aus dem Wasser.
Die beiden setzten ihren Weg auf dem unwirklichen Untergrund fort. Jetzt ist der Wanderer noch näher bei Jesus. Seine schwache Hand ruht in Jesu starker Hand. Sein Blick ist fest auf Jesus gerichtet. Zusammen erreichen sie sicher das andere Ufer. Hier fällt der Wanderer Jesus zu Füßen und bekennt ihm seine Unwürdigkeit, seinen Stolz und seinen Unglauben. Von Jesus kommen keine tadelnden Worte, denn der Wanderer hatte seine Lektion gelernt. Mit einem Lächeln richtet er den Wanderer wieder auf.
Diese Szene erinnert sehr stark an die Erfahrung von Petrus. Ein Moment des Stolzes oder des Unglaubens, die unseren Blick von Jesus weg lenken, können schwerwiegende Konsequenzen haben. Es lohnt sich hier noch intensiver darüber nachzudenken. 
Diese Szene ist übrigens meine persönliche Lieblingsszene vom ganzen Bild und steht auch im Zentrum des Bildes. Das nicht umsonst, denn alles hängt von unserer engen, vertrauensvollen Beziehung zu Jesus ab. Es ist ein wichtiger Meilenstein, um absolute Hingabe zu lernen. Denn kein Mensch kann von sich selbst auf dem Wasser gehen. Er ist vollständig von Gott abhängig. Oft fangen wir mit Gottes Kraft an. Aber wenn wir sehen, wie gut es läuft, vergessen wir sehr schnell, dass es Gott war, der es bewirkte und fangen an, uns selbst zu vertrauen.
Nur allzu oft, grübeln wir über unsere Sorgen, Schwierigkeiten und Herausforderungen nach und vergessen dabei ganz, dass wir sicher von Jesus geführt werden. Es gibt nichts, was unseren Glauben und unsere Nützlichkeit für Gottes Werk mehr schaden kann, als unsere Sorgen. Denn Sorgen zeigen, dass wir die Kontrolle haben und nicht Gott.
Lieber Leser, bitte nimm dir genügend Zeit, diese Szene auf dich wirken zu lassen und sprich darüber mit Gott im Gebet, damit er dir dein Herz aufzeigen kann.

Die Freude am Herrn!
Als der Wanderer wieder festen Boden unter den Füßen hat, setzt er mit Jesus gemeinsam den Weg fort. Oh, wie herrlich ist es, mit seinem Erlöser und Freund reden zu können! Er kann all seine Fragen endlich loswerden, die er Gott schon solange mal stellen wollte. Noch schöner ist es, Jesu sanfter Stimme zu lauschen. Jedes einzelne Wort, das von Jesu Lippen kommt, saugt der Wanderer begierig auf. Es macht sein Herz wieder fröhlich. Gemeinsam setzen sich die beiden auf eine Bank unter bunt blühende Kirschbäumen. Ihr Gespräch ist sehr intensiv. Das Herz des Wanderers brennt vor Begeisterung und Glück. So etwas hatte er bisher noch nie in seinem Leben gefühlt. Keine andere Erfahrung in dieser Welt ist so erfüllend wie die Gemeinschaft mit Jesus. Die Herzen der beiden verweben sich noch mehr miteinander in ihrer gemeinsamen Zeit.

Jesus bereitet den Wanderer auf seinen noch vor ihm liegenden Weg vor. Er weist ihn auf die vor ihm liegenden Schwierigkeiten hin und gibt hilfreiche Tipps, wie er sie erfolgreich meistern kann.
Doch irgendwann ist die Zeit des Abschieds gekommen. Beiden fällt es schwer, sich von einander zu lösen. Aber Jesus versichert dem Wanderer, dass er immer an seiner Seite ist, auch wenn er ihn nicht sehen und fühlen kann. Durch den Heiligen Geist wohnt Jesus im Herzen des Wanderers und wird ihn sicher durch alle kommenden Gefahren führen.

Dein Wort ist meines Fußes Leuchte
So ermutigt und gestärkt setzt der Wanderer seinen Weg fort. Er verlässt die schöne Wiese mit den blühenden Bäumen. Vor ihm baut sich jetzt eine steile, massive Felswand auf. Der schmale Pfad führt mitten durch diese Felswand. Als sich der Wanderer der schmalen Öffnung nähert, kommt ihm eisige, feuchte Luft entgegen. Doch er ist bestens vorbereitet! Jesus hatte ihm eine Lampe mitgegeben, die ihn durch diese dunkle Schlucht führen würde. Jetzt entzündet der Wanderer diese Lampe. Mit dem munter flackernden Licht betritt er die Höhle.
Der Weg ist schmal und führt steil nach oben. Oft rutscht der Wanderer auf den glitschigen Stufen aus. Doch das Licht hilft ihm, den Weg zu erkennen und sicher durch die schwarze Schlucht zu kommen. Nach einer gefühlten Ewigkeit sieht er Licht am Ende der Schlucht. Als er aus der Schlucht heraustritt blenden ihn zunächst die hellen Strahlen der Sonne. Doch ihr angenehme Wärme ist wohltuend nach der kühlen Feuchte.
Diese Prüfung hat der Wanderer einwandfrei gemeistert. Er hat sich Gottes Wort als seine Leuchte erwählt, dessen Licht ihn sicher durch die Dunkelheit geführt hat. Diese Schlucht trägt keinen Namen. Sie steht einfach für dunkle Zeiten in unserem Leben. Gottes Wort kann uns in diesen Zeiten, in denen jegliche Hoffnung verloren scheint, Trost und Kraft geben.
So wie der Wanderer zuvor eine intensive Erfahrung mit Gott hatte und Jesus ganz nahe war, so geht es auch uns manchmal. Es gibt Situationen, in denen wir ganz eng mit Jesus verbunden sind, ihn hautnah erlebt haben und die unsere Gefühle erheben. Doch es ist nicht selten der Fall, dass nach solch besonderen Höhepunkten ein Tief folgt. Dies kann daran liegen, dass wir in unseren Alltag zurückkehren und merken, dass wir noch genauso Sünder sind wie vor dem genialen Erlebnis mit Gott. Es kann aber auch ein Schicksalsschlag oder eine andere schwierige Situation sein. Wie schnell sind dann die Höhenflüge verflogen und man landet in einem emotionalen Tief. So wird die christliche Erfahrung gefühlsabhängig und eine Gefühlsachterbahn. Doch das möchte Gott nicht. Wenn wir sein Wort als Grundlage für unser Leben nehmen und darauf vertrauen, egal ob wir uns gerade besonders nah bei Gott oder von Gott verlassen fühlen, dann werden wir emotional stabil. Denn wir vertrauen nicht auf uns und unsere Gefühle, sondern haben die feste Grundlage des Wortes Gottes. Sie gibt uns Halt und Sicherheit. So manche Prüfung könnten wir gelassener bestehen, wenn wir Kraft im Bibelstudium und im Gebet suchen würden.

Sabbatruhe
Als der Wanderer aus der finsteren Schlucht heraustritt, steht er erneut vor einer Weggabelung. Zu seiner Linken befindet sich wieder dieser tiefe Abgrund. Doch der Abgrund ist jetzt viel tiefer als bei der ersten Weggabelung. Nebelschwaden lassen die ganze Szene furchteinflößend wirken, so dass dem Wanderer ein kalter Schauer über den Rücken läuft. Doch auch hier wird durch eine Hängebrücke der Abgrund überbrückt. Die Brücke ist jedoch bei weitem nicht mehr so stabil wie die Erste. Die Hängebrücke wirkt schon sehr alt und gebrechlich. Doch auch hier sieht der Wanderer, wie sich jemand vorsichtig über die Brücke wagt. Es ist eine Frau. Zitternd hält sie sich an den seitlichen Seilen der Brücke fest. Bei jedem Schritt ächzt die Brücke gefährlich und gerät ins Wanken. Der Wanderer befürchtet, dass die Brücke nicht standhält. Doch irgendwann erreicht die Frau sicher den festen Boden. Erschöpft bricht sie zusammen.
Wie gut, dass die beiden nun bei der Sabbatruhe angekommen sind. Der Wanderer hilft der Frau bis zu dem für die Pilger vorgesehenen Ruheplatz. Dort legt sich die Frau dankbar hin und kommt in Gott zur Ruhe. Der Wanderer macht es sich unter einem schönen Baum gemütlich. Noch immer hat er seine Lampe, das Wort Gottes, bei sich. Er nimmt sich Zeit für das Studium dieser heiligen Zeilen. Durch das Studium der Bibel spricht Jesus durch den Heiligen Geist zu dem Wanderer. Sie haben eine ähnlich enge Gemeinschaft wie zuvor, bei der Freude im Herrn.

Es ist Sabbat. Der Wanderer darf von den Strapazen seiner Pilgerreise ausruhen. Er darf die Gemeinschaft mit Gott in seinem Wort erleben. Der Ruheort befindet sich in der Natur, in der man Gott auch begegnen kann. Durch Bibelstudium und Zeit in der Natur kommt die Seele zur Ruhe. Die Kraftreserven werden wieder aufgeladen Da Gott weiß, dass das Leben in dieser Welt anstrengend ist und der Mensch dazu neigt, immer noch mehr zu arbeiten, hat er sich den Sabbat ausgedacht. Wie schnell vergisst der Mensch in seinem Alltag Gott und verliert den Fokus auf das Wesentliche. Daher hat Gott einmal in der Woche einen Tag bestimmt, der nur für ihn reserviert ist. Der Sabbat dient dazu, sich wieder noch mehr mit Jesus zu verbinden, sich von ihm füllen zu lassen und wieder den Blick für das Wesentliche zu bekommen. Er hilft uns innezuhalten und zu überlegen, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind. Außerdem wurde er dazu geschaffen, anderen Menschen zu dienen und ihnen Hoffnung zu geben.
Dies alles konnte der Wanderer bei der Sabbatruhe erleben.

Dem Wanderer stehen nun harte Zeiten bevor. Doch bevor es hart zur Sache geht, gönne dir lieber Leser, eine kleine Lesepause und ein paar ruhige Minuten, um über das Gelesene nachzudenken. Wo findest du dich wieder?

Wenn du tiefer in die Geschichte einsteigen willst, gelangst hier zu der ausführlichen Erklärung des Bildes.

Hier geht es weiter zu Teil 2 der Reise zur himmlischen Stadt!

17. Der Pfad der Heiligung

Es herrscht Stille.
Kein Zwitschern von Vögeln ist zu hören.
Man hört nur das leise Summen des Windes, wenn er sich in den rauen Felskanten verfängt. Als der Wanderer sich umsieht, sieht er zu seiner Rechten eine hohe, massive Felswand, deren Ende er nicht erkennen kann. Zu seiner Linken klafft ein endloser, dunkler Abgrund. Er ist so schwarz, dass man seine Tiefe nicht erahnen kann. Nebelschwaden steigen aus dem Abgrund empor und lassen eine nahezu gespenstige Stimmung aufkommen. Entlang der schroffen Felswand ist ein schmaler Pfad eingehauen, der steil nach oben führt. Die Treppe ist so schmal, dass nur eine Person entlang gehen kann. Zur linken Seite befindet sich kein Geländer. Wer also ausrutscht oder sein Gleichgewicht verliert, fällt in die unendliche schwarze Tiefe.

Doch all dies beunruhigt den Wanderer in keinster Weise. Soeben hatte er mit Gottes Hilfe den Drachen besiegt. Was konnte jetzt noch schlimmeres auf ihn zukommen?

Was ist eigentlich Heiligung?

Mutig und festen Schrittes setzt er seinen Weg fort. Ein Wegweiser lässt ihn wissen, wo er sich aktuell befindet. Vor ihm liegt der schmale Pfad der Heiligung. Der Wanderer denkt ein wenig über das Wort „Heiligung“ nach. Er hat schon einmal von „Heiligen“ gehört. Das sind aber keine frommen Menschen, die irgendwelche Wunder bewirken und bei Gott eine besondere Stellung innehabe. Nein, laut seiner Bibel sind Heilige all jene, die Jesus nachfolgen. Dies bedeutet, dem Vorbild Jesu nachzueifern und sich vom Heiligen Geist den Charakter verändern zu lassen. „Heiligung“ muss also der Prozess sein, indem das eigene unvollkommene Wesen in das vollkommene Abbild Gottes verwandelt wird. Gott hat den Menschen in seinem Bilde geschaffen. Die Sünde hat dieses wunderschöne Bild in dem Menschen zerstört. Gott möchte es wieder in jedem Menschen herstellen. D.h. er möchte das Ego, den Stolz, Neid, Hass, Bitterkeit, Sorgen, Ängste, schlechte Gewohnheiten und Süchte aus dem Leben der Menschen entfernen. Stattdessen möchte er seine Wesensmerkmale einsetzen. Diese sind die Früchte des Geistes, die wir in Galater 5,22+23a: „Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Enthaltsamkeit.“

Diese Veränderung möchte der Heilige Geist in jedem Menschen bewirken. Niemand kann sein Herz wirklich von Grund auf ändern. Wir können äußerlich ein paar schlechte Gewohnheiten ablegen und uns ein gutes Benehmen aneignen. Doch das Herz bleibt verdorben. Das kann nur Gott erneuern. Bei der Heiligung geht es nicht um eine Veränderung der Gewohnheiten, sondern um eine Veränderung des Herzens.

Auf und Ab

Hochmotiviert erklimmt der Wanderer die ersten unebenen Felsstufen des Pfades der Heiligung. Er möchte nichts sehnlicher als seinem geliebten Jesus noch ähnlicher zu werden. Ja, dieser Weg erfordert einige Anstrengung und Selbstverleugnung. Doch der Wanderer ist sich sicher, dass er es mit Gottes Hilfe schaffen kann. Der Pfad führt ihn steil nach oben. Er drängt sich dicht an die Felswand, um nicht in den Abgrund der Sünde abzurutschen. Er weiß, dass ein kleiner Fehltritt ihm das Leben kosten könnte.

Doch auf einmal geschieht etwas merkwürdiges. Der Pfad sollte immer steil nach oben führen. Aber jetzt macht er genau das Gegenteil: er nach unten ab – es geht bergab. Nach einer Weile geht es wieder steil bergauf. Doch es dauert nicht lange, dann geht es wieder umso steiler bergab in ein dunkles Tief. Dies wiederholt sich noch einige Male.

Nach einer Weile ist der Wanderer frustriert. Zu Beginn hatte der Pfad gar nicht so lang ausgesehen, doch jetzt fühlt er sich endlos an. Dieses ständige bergab und das darauffolgende bergauf kostet unglaublich viel Kraft und Zeit.

Der Wanderer beginnt darüber nachzudenken. Sein Wunsch und sein Ziel ist die Stadt im Himmel zu erreichen. D.h. sein Weg muss nach oben, in Richtung Himmel, führen. Unten, im Abgrund der Sünde, war er vor Beginn seiner Reise gewesen. Viele Jahre war er dort gefangen gewesen. Auf seiner Pilgerreise hatte er bereits viele Höhenmeter zurückgelegt, denn der Abgrund der Sünde scheint weit unter sich zu liegen. Dorthin wollte er keinesfalls zurück! Aber warum geschah es immer wieder, dass der Weg ihn ein Stückchen in diese Richtung führte?

Während er sich wieder langsam den schmalen Pfad hinauf kämpft, denkt er ein wenig über die Bedeutung des Aufs und Abs nach. Bergauf bedeutet, dass er richtig unterwegs ist. Bergauf führt ihm seinen Ziel, dem himmlischen Jerusalem, immer näher. Um ein Anrecht auf das Bürgerrecht in der himmlischen Stadt zu haben, muss der Charakter dem Charakter des Gesetztes der himmlischen Regierung entsprechen. Nur wer während seiner Pilgerreise sich diesen Charakter aneignet, dem wird der Zutritt in die himmlische Stadt gewährt. Der Pfad der Heiligung dient dazu, diesen Charakter zu entwickeln.

Der Weg ist schmal und steil. Es erfordert beständiges Wachen und Beten, dass man nicht hinunterfällt und wieder im alten sündigen Leben und damit im ewigen Tod landet. Man muss sich zudem nahe an der Felswand halten, welche einem Halt und Schutz bietet. Dieser Fels ist Jesus. Wer in seiner Nähe bleibt und sich an ihn klammert, wird voran kommen.

Doch leider ist keines Christen Weg eine gerade Linie nach oben. Das sündige Herz lässt sich nicht so schnell verändern. Da wir alle in einer kaputten Welt aufgewachsen sind, haben wir nicht gelernt, was es bedeutet zu vertrauen. Besonders Gott vertrauen wir am wenigsten. Wie schnell zweifeln wir an seiner Liebe für uns und dass er für jedes Problem schon längst eine Lösung parat hat. So passiert es, dass man alte Gewohnheiten aus dem alten Leben nicht so schnell aufgeben kann bzw. man immer wieder rückfällig wird. Immer wieder stolpert man über seinen eigenen Stolz oder sein kaltes Herz. Immer wieder verletzt man geliebte Menschen mit einem ungeduldigen Wort. Man tut all dies und mehr, obwohl man es eigentlich gar nicht will. Man möchte ganz bei Gott sein, ihm alles übergeben. Jeden Morgen bittet man im Gebet darum, doch irgendwann im Laufe des Tages kommt wieder eine Situation in der man versagt. Wieder einmal konnte man sich beim Essen nicht beherrschen, wieder hat man sich beim Autofahren über die anderen Verkehrsteilnehmer aufgeregt. Wieder wurde man von einer anstrengenden Person genervt. Von einer anderen Person wurde man verletzend behandelt oder nicht gewürdigt. Wieder einmal hat man sich aufgeopfert und was ist der Dank? Schon wieder ist einem ein falsches Wort heraus gerutscht, obwohl man es nicht wollte.

Das kann manchmal sehr frustrierend sein. Immer und immer wieder bringt man seine Schwachpunkte vor Gott und immer wieder versagt man.

Meine eigene Erfahrung

So erging es mir viele Jahre. Zu Beginn meines Glaubenslebens hatte ich das Konzept der Rechtfertigung und Heiligung noch nicht verstanden. Mir war es sehr wichtig, mich taufen zulassen, denn meine Hoffnung war, dass nach der Taufe all diese sündigen Gewohnheiten und Sehnsüchte in meinem Herzen verschwunden wären. Doch das war leider nicht der Fall. Nach meiner Taufe kämpfte ich genauso gegen die Esslust, gegen okkulte Filme und Musik wie davor. Ich fragte mich, was sich überhaupt geändert hatte? Nach einer Weile wurde ich immer frustrierter. Ich flehte Gott unter Tränen an, mich von diesen Dingen frei zumachen. Aber es geschah nichts. Langsam begann ich mich zu fragen, ob Gott nicht stark genug sei, mir zu helfen. Oder war mein Glaube nicht stark genug? Meine Verzweiflung wuchs zunehmend. Ich kam an den Punkt, an dem ich zu Gott sagte: „Entweder du hilfst mir jetzt oder ich werde meinen Glauben wieder aufgeben!“

Kurz bevor ich verzweifelt aufgab, schickte Gott mich auf die Josia-Missionsschule im Allgäu. Ich wollte dort nicht hin. Aber da ich so verzweifelt war, bewarb ich mich im letzten Moment und wurde genommen. Dort lernte ich einen ganz anderen Gott kennen. Ich lernte, was Rechtfertigung bedeutet. Bis dahin glaubte ich, dass wenn ich sündigte, ich wieder komplett verloren sei und ganz von vorne anfangen müsste. In unserem Bild gesprochen hatte ich es so verstanden, dass ich bei jeder sündigen Tat in den dunklen Abgrund der Sünde zurückfallen würde und wieder den ganzen Weg von vorne beginnen müsste. So kam man natürlich nie wirklich vorwärts. Auf der Missionsschule verstand ich, dass ich durch die Rechtfertigung in Gottes Augen von der Sünde befreit war. Meine Schuld war mir vergeben und Gott hatte mir das ewige Leben geschenkt. Ich war gerettet. In den dunklen Abgrund der Sünde konnte ich nur zurückfallen, wenn ich mich vollständig von Gott abwenden würde.

Von der Ursache und den Symptomen

Trotzdem tauchen immer wieder Sünden im Leben auf. Es war für mich ein langer Prozess zu verstehen, dass diese Sünden nur die Symptome einer viel tiefer liegenden Krankheit sind. Es bringt also gar nichts, die Symptome zu bekämpfen, wenn die Ursache nicht gelöst wird. Ganz im Gegenteil: Je mehr man die Symptome bekämpft, um so hartnäckiger werden sie. Erst vor Kurzem begriff ich, dass unser Herz von der Sünde gebrochen ist. Jeder von uns hat diese schwarzen Flecken im Herzen, die durch diese böse Welt verursacht worden. Oft gerade von unserer eigenen Familie. Diese schwarzen Flecken versuchen wir mit allen möglichen Dingen selbst zu heilen. Das kann die Suche nach Liebe, gutes Essen, Geld, Musik, Filme und vieles mehr sein. Doch wir können die Wunden unseres Herzens damit nicht heilen. Leider passiert oft das Gegenteil. Je mehr wir diesen Dingen nachjagen, umso größer werden diese Wunden im Herzen. Selbst wenn wir uns entschieden haben, mit Jesus unseren Weg zu gehen und ihm die Führung unseres Lebens anvertrauen, nimmt er nicht sofort alle Sünden weg. Von sehr schädlichen Sünden wie Süchten macht er sofort frei. Aber viele andere Dinge lässt er noch in unserem Herzen, damit wir daran wachsen können. Hier beginnt der Prozess der Heiligung. In Gottes Augen sind wir bereits gerecht und vollkommen, weil Jesus unsere Stelle einnimmt. Gott akzeptiert seine Gerechtigkeit als die unsrige. Das ist das unglaubliche Geschenk, das wir von Gott erhalten. Doch wie bereits erwähnt, möchte Gott seinen Charakter in uns wiederherstellen. Er weiß, dass nur sein Leben und Wesen in uns wahres Glück und Frieden bringen kann. So beginnt er Stück für Stück unser sündiges Herz zu heilen. Um auf dem Pfad der Heiligung wirklich voran zukommen, müssen wir uns täglich mit dem Heiligen Geist erfüllen lassen. Unser Leben muss vollständig Gott geweiht und übergeben werden. Dazu gehört eine intensive Zeit des Gebets, in dem wir unsere Herzen prüfen, von Gott reinigen lassen und uns ihm hingeben sowie Zeit im Wort Gottes. Durch das Bibelstudium lernen wir Gott noch besser kennen. Dadurch erkennen wir unsere eigene Unvollkommenheit. Die Bibel wirkt wie ein Spiegel, der uns unsere Flecken aufzeigt. Das kann oft entmutigend sein.

Der innere Drache

Lasst uns an dieser Stelle noch einmal kurz zu unserem Wanderer zurückkehren: Voller Siegesgewissheit hatte er die Höhle des Drachens hinter sich gelassen und begonnen den Pfad der Heiligung zu beschreiten. Doch er musste eine schreckliche Feststellung machen! Obwohl er jetzt schon so lange mit Gott unterwegs war, fiel er immer wieder in alte Gewohnheiten zurück von denen er dachte, er habe sie schon längst hinter sich gelassen. Beim Drachen konnte er der Esslust in Form eines Schweinsbratens widerstehen. Doch als es darum ging, nicht zu viel vom Guten zu genießen, versagte er. Immer wieder konnte er beim köstlichen Potluck in der Gemeinde all dem guten Essen nicht widerstehen und aß zu viel an Menge und alles durcheinander. Die Folge war Unwohlsein und überreizte Nerven. Dies schwächte ihn in seinem Dienst für Gott. Es gab noch so viele andere Dinge, bei denen der Wanderer immer wieder versagte. Langsam dämmerte es ihm: Der Kampf mit Drachen in der Höhle war nichts im Vergleich mit dem Kampf gegen seinen inneren Drachen.


Der Drache in ihm ist noch immer sehr lebendig und stets bereit, für seine Rechte zu kämpfen, seine Bedürfnisse zu befriedigen und den eigenen Vorteil zu suchen. Traurig erkennt der Wanderer, dass er selbst der Drache ist! Dabei möchte er doch so gerne wie das Lamm sein, dem er nachfolgt. Traurig und tief verzweifelt fällt er auf seine Knie und weint bitterlich über sein von Sünde beflecktes Herz. Alles, was er sehen kann, ist ein unvollkommenes, fehlerhaftes Wesen, was mehr Schaden anrichtet als Segen. Entmutigung macht sich in ihm breit. Wie kann er jemals für die Gemeinschaft mit himmlischen Wesen bereit sein, geschweige denn für einen heiligen Gott, der die Sünde verabscheut?

Auf einmal dringt eine leise, sanfte, wohlvertraute Stimme an das Ohr des Wanderer, die sagt: „Schau auf mich, nicht auf deine Sünden!“ Oder wie es meine Lieblingsautorin Ellen G. White ausdrückt: „Wenn ich auf mich selbst schaue, dann frage ich mich, wie ich gerettet werden kann. Wenn ich aber auf Jesus schaue, dann frage ich mich, wie ich verloren gehen kann.“
Oh, wunderbare Liebe! In Jesus ist die Hoffnung für jeden entmutigten Pilger!

Der Wanderer blickt auf und sieht auf der Treppe seinen Erlöser sich zu ihm herunterbeugen. Sein Arm ist dem Wanderer entgegen gestreckt. Mit zitternder Hand ergreift er die starke Hand seines Erlösers. Dabei sieht er die Nägelmale. Diese erinnern den Wanderer an den hohen Preis, den Jesus für ihn höchstpersönlich gezahlt hatte. Er erkennt, dass Gott alles ihm mögliche getan hat, um ihn zu retten. Alles, was der Wanderer tun muss, ist dieser unendlichen Liebe zu vertrauen und sich ihm ganz hinzugeben. Jesus stellt den Wanderer wieder auf seine Füße. Sofort durchströmt diesen neue Kraft und Mut. Jesus spricht zu ihm: „Sei nicht entmutigt, wenn du auf diesem Pfad immer wieder versagst. Der Pfad dient dazu, dir die Dinge in deinem Herzen aufzuzeigen, die ich noch verändern und heilen möchte. Es gibt noch einige Löcher, die du versuchst mit irdischen Dingen zu stopfen. Du weißt schon selber, dass diese Dinge dir schaden, aber du hast noch nicht gelernt, mir zu vertrauen, dass ich diese Bedürfnisse viel besser stillen kann. Werde deswegen nicht mutlos, wenn du erkennst, dass deine Liebe und dein Vertrauen so unvollkommen ist. Du bist auf diesem Pfad, um das zu trainieren. Ich weiß nicht, ob es dir aufgefallen ist, aber obwohl du immer wieder etwas nach unten gegangen bist, ging dein Weg doch konstant bergauf. Es waren immer mindestens drei Schritte nach oben und nur maximal zwei nach unten. Also ging es insgesamt immer einen Schritt vorwärts. Die Verwandlung vom Drachen in ein Lamm geschieht nicht über Nacht. Das ist ein langer, schmerzhafter Prozess. Doch der Fokus ist entscheidend! Wenn du mehr auf den Drachen in dir schaust und dich darüber ärgerst, gewinnt er an Macht und wird stärker. So wirst du ihn nie überwinden. Wenn du stattdessen auf mich schaust, wirst du ganz automatisch in das Lamm verwandelt. Denn du wirst den Dingen ähnlicher mit denen du dich beschäftigst. Also halte den Blick fest auf mich gerichtet, stütze dich auf den mächtigen Felsen! Geh im Glauben voran, auch wenn alles dagegen spricht! Handle so, als würde der Sieg dir gehören, auch wenn die Gefühle etwas anderes sagen! Dann wird der Drache in dir besiegt werden!“

Das Ende des Pfades ist in Sicht!

So setzen die beiden den Weg fort. Der Wanderer klammert sich fest an Jesus, hält seinen Blick fest auf ihn gerichtet. Selbst so passiert es, dass der Weg ihn abermals ein Stück nach unten führt. Aber jetzt lässt sich der Wanderer nicht mehr von seinen Schwächen entmutigen. Vielmehr treibt ihn seine Schwachheit noch näher zu Jesus. Ohne dass er es selber merkt, macht er schnelle Fortschritte auf dem Pfad der Heiligung. Immer mehr sündige Flecken verschwinden von seinem Herzen und sein Charakter wird dem seines Herren immer ähnlicher.

Auf einmal kommen die beiden an einen Wegweiser, der zum himmlischen Jerusalem weist. Beim Anblick dieses Schildes macht des Herz des Wanderers einen Freudensprung. Das Ziel seiner langen Reise scheint nicht mehr all zu weit zu sein! Jesus lächelt ihm ermutigend zu: „Ja, du hast es bald geschafft! Nun ist es nicht mehr weit, bis du zur ewigen Ruhe eingehen kannst. Doch eine letzte Prüfung steht noch an. Auf all den Herausforderungen deines bisherigen Weges wurde dein Vertrauen in mich auf die Probe gestellt und trainiert. Du hast sehr viel gelernt. Jetzt kommt die Zeit für die letzte Trainingseinheit. Nun heißt es auch die letzten irdischen Dinge, auf die du dich verlassen hast, loszulassen und dein ganzes Vertrauen auf mich allein zu setzen. Aber keine Sorge! Ich lass dich nicht allein durch diese Prüfung gehen. Du wirst durch den Heiligen Geist ganz besondere Kraft erhalten. Er wird dir helfen, alles in dieser Welt loszulassen – selbst dein Leben. Bestehst du diese Prüfung, wirst du das gewinnen, was du nie mehr verlieren kannst!“

Mit einem ermutigenden Lächeln entschwindet Jesus den Blicken des Wanderers. Dieser erklimmt die letzten Stufen auf dem Pfad der Heiligung während er über die Bedeutung der Worte nachdenkt.

Hier geht es zur Fortsetzung der Geschichte! 

16. Der Kampf mit dem Drachen

In dem heutigen Beitrag geht es um den Kampf mit dem Drachen. 
Diese Szene habe ich genau vor einem Jahr zu Weihnachten gemalt.
Es war wahrlich ein echter Kampf, diesen Drachen zu malen. Ganze vier Stunden habe ich nur an dem Drachen gesessen. Danach musste ich erst einmal einen Spaziergang machen. Ich war so frustriert und kurz davor, das Bild aufzugeben. Doch ich bin dran geblieben.

Lasst uns jetzt wieder in die Geschichte einsteigen. Es wird spannend, versprochen! 🙂

Die Schlucht der Versuchung

Mit seiner leicht knarrenden und klirrenden Waffenrüstung nähert sich der Wanderer der Schlucht der Versuchung. Er ist sich nicht so sicher, ob seine Kurzatmigkeit durch den unelastischen Brustpanzer ausgelöst wird oder ob es Angst ist, die ihm die Luft abschnürt. Auf jeden Fall wird die Luft zunehmend kühler. Die Felsen entlang des Pfades werden immer mächtiger und wirken zusätzlich bedrückend auf die armen Pilger, die hier entlang kommen. Die Gefahr in der Luft ist fast greifbar. Der Wanderer hat den Eingang der Schlucht erreicht. Alles ist vollkommen ruhig. Leise hört er die Stimme des Heiligen Geistes, die ihn mahnt, auf der Hut zu sein. Vorsorglich zieht der Wanderer sein Schwert aus der Scheide. Das metallische Geräusch durchschneidet die Stille wie ein greller Blitz in finsterer Nacht. Unwillkürlich zuckt der Wanderer zusammen und lauscht. Doch außer seinem eigenen Atem ist nichts zu hören. Bevor er in die Schlucht eintritt, fällt er noch einmal auf seine Knie und fleht den großen Gott des Himmels um Kraft und Schutz an. Dem Wanderer ist wohl bewusst, dass er trotz seiner starken Rüstung gegenüber dem Erzfeind Gottes vollkommen hilflos ist. Im Gebet nimmt der Wanderer die Verheißungen Gottes für sich in Anspruch. Der Heilige Geist legt dem Wanderer die Gewissheit aufs Herz, die er bereits auch vor Urzeiten Mose und dem Volk Israel gegeben hat: „Der HERR wird für euch kämpfen, ihr aber werdet still sein.“

Mit dem Frieden Gottes im Herzen erhebt sich der Wanderer. Er weiß, dass er einen unsichtbaren Begleiter an der Seite hat, gegen den die Mächte der Finsternis nichts ausrichten können.

Mit dem festen Schritt des Glaubens betritt er die Schlucht. Behutsam und möglichst leise folgt der Wanderer dem schmalen Pfad durch die felsige Schlucht.

In dem fahlen Licht der Schlucht erkennt der Wanderer schwarze, verkohlte Stellen an den rauen Felswänden, so als hätte es hier gebrannt. Dem Wanderer wird ganz mulmig zu Mute. Doch er möchte sich nicht von seinem Weg ablenken lassen und so konzentriert er sich auf den schmalen Pfad vor ihm. Entlang des Weges liegen ab und zu Skelette und Totenschädel. Doch der Wanderer entscheidet sich, sie nicht weiter zu beachten, sondern einfach nur so schnell wie möglich aus dieser Schlucht herauszukommen.

Die Begegnung mit dem Drachen

Er muss sich auch sehr gut auf den Weg konzentrieren. Denn dieser ist uneben und felsig. Und da passiert es! Der Wanderer stolpert über eine Felskante. Klirrend und scheppernd stürzt er zu Boden. Das Schwert des Geistes landet hell schallend einige Meter vom Wanderer entfernt auf dem kalten Boden der Schlucht. Die kahlen Felswände lassen das Echo doppelt so laut widerhallen. Der Wanderer erstarrt. Jetzt konnte seine Anwesenheit nicht länger unbemerkt geblieben sein! Und tatsächlich! Auf einmal nimmt er eine große Bewegung im Schatten der Felswände wahr. Schnell springt er auf seine Füße und streckt sich nach dem Schwert aus. Das war keine Sekunde zu früh. Der Schatten an den Felswänden wird immer größer. Er wird begleitet von schweren, die ganze Schlucht erbeben lassenden Tritten. Was muss das für ein gigantisches Wesen sein, dass so mächtige Schritte machen kann? Mit einem dröhnenden Lachen, das ein Erdbeben auslösen könnte, baut sich der Drache vor dem Wanderer auf. Er setzt sich mitten auf den Weg des Wanderers, sodass dieser nicht weitergehen kann. Ein teuflisches Grinsen breitet sich im Gesicht des Drachens aus.

Als der Wanderer den ersten Schock überwunden hat, betrachtet er den Drachen etwas genauer. Es war ein furchteinflößender Anblick. Doch der Wanderer konnte auch etwas von der Majestät und Schönheit des Wesens erkennen, die der Drache einst besaß als er von Gott geschaffen wurde. Auf gewisse Weise hat er noch immer etwas anziehendes und faszinierendes an sich. Doch als der Wanderer in die Augen des Tieres schaut, sieht er dort nur Kälte und Hass. Der hämische Blick des Drachens lässt ihn das Blut in den Adern gefrieren. So stellt sich der Wanderer aufrecht hin und wappnet sich innerlich für den Kampf.

Die erste Versuchung

Doch anstatt anzugreifen, beginnt der Drache zu sprechen. Der Wanderer ist überrascht. Er hatte eine harte, kalte Stimme erwartet. Doch ganz im Gegenteil: die Stimme war lieblich, sanft und überaus melodiös. Selten hatte er so etwas Schönes gehört wie die Worte des Drachens. Wie gebannt lauscht er dessen Worten: „Sei gegrüßt, edler Wanderer! Endlich begegnen wir uns persönlich! Ich habe deine bisherige Reise mit Spannung verfolgt. Wirklich Respekt, dass du es bis hier her geschafft hast! Viele scheitern bereits viel eher entlang des Weges. Doch du hast nicht aufgegeben. Das ist schon eine Leistung auf die du stolz sein kannst! Doch nach dieser weiten Reise bist du sicherlich hungrig und müde. Überhaupt konntest du wenige Freuden auf deinem Weg genießen. Ich denke, du hast dir eine Auszeit mehr als verdient! Was hältst du denn von einem leckeren Schweinsbraten mit einem schönen frischen Bier dazu? Soweit ich weiß, hast du das ganz gern vor dem Antritt deiner Reise gegessen. Seit dem bestand deine Nahrung ja eher aus Brot, Wasser, Obst und Gemüse. Hängt dir das nicht langsam zum Halse heraus? Ich kann dir versprechen, dass du bei mir den saftigsten Braten bekommst, den du je gegessen hast! Und das Bier…! Ach, was soll ich sagen.., es ist einfach himmlisch!“ Der Drache seufzt versonnen. „Du müsstest nur dein Schwert und den Helm ablegen, damit du es dir gemütlich machen kannst. Vielleicht solltest du außerdem dem Brustpanzer ausziehen. Ich kann mir vorstellen, dass er sehr beengend wirkt.“

Bei diesen Worten läuft dem Wanderer das Wasser im Mund zusammen. Er erinnert sich an den überaus vorzüglichen Geschmack eines saftigen Schweinebratens. Ihm ist als könne er den herrlichen Duft in seiner Nase riechen. In ihm kommt ein wohliges Gefühl auf. Das stimmt, was der Drache sagt. Die Nahrung auf dem Weg war bisher nicht so üppig gewesen. Es war immer das einfachste Essen. Als er genauer darüber nachdenkt, war er dieses gesunde Essen auch ein wenig überdrüssig. Eigentlich hätte er sich nach seiner entbehrlichen Reise wirklich mal eine anständige Mahlzeit mit einem erfrischenden Bier dazu verdient! Überhaupt scheint seine letzte Mahlzeit Ewigkeiten zurückzuliegen. Als würde sein Magen dies bestätigen wollen, beginnt dieser lautstark zu knurren.

Als er so über die Worte des Drachens nachsinnt, bahnt sich eine ganz leise Stimme den Weg durch seinen Kopf. „Ob ihr nun esst oder trinkt oder sonst etwas tut, tut alles zur Ehre Gottes!“ (1.Korinther 10:31) Gott hat seinen Kindern verboten, Schweinefleisch zu essen. Auch der Alkohol war den Priestern verboten. Seit dem der Wanderer sich auf den Weg zur himmlischen Stadt begeben hat, ist er zugleich in den Stand eines Priesters erhoben worden. Außerdem trübt der Alkohol den Verstand und betäubt die leise Stimme Gottes.

Aber ein wenig Ruhe und ein leckeres, anständiges Essen wären doch auch im Sinne Gottes, oder etwa nicht? Wollte nicht Gott, dass sich auch seine Pilger ausruhten und mit Essen für die weitere Reise stärken?
Doch Erholung und ein wahrhaft stärkendes Mahl erlangt man in Gottes Augen nicht durch ein Sauf- und Fressgelage.

Inzwischen ist der Hunger des Wanderers übermächtig. Dienerinnen des Drachens, wunderschöne Frauen in etwas knapper Bekleidung, öffnen eine Tür in der Felswand und es kommt ein wunderschön gedeckter Tisch zum Vorschein. Begleitet wird der einladende Anblick des Festmahls mit sanften Melodien, die zum Entspannen und Abschalten einladen. Der herrliche Geruch eines vielversprechenden Bratens umweht die Nase des Wanderers. Dies alles hat eine nahezu überwältigende Wirkung auf den Wanderer. Er muss eigentlich nur sein Schwert zur Seite legen, den Helm und den Brustpanzer ablegen, damit er bequem essen und in der Gesellschaft der hübschen Damen entspannen könnte. Was war schon groß dabei?

Da erinnert sich der Wanderer an die Gebrauchsanleitung zur Waffenrüstung. Er denkt daran, wie er gelesen hatte, dass er auf gar keinen Fall, auch nur EINEN Teil der Rüstung ablegen dürfte. Würde er das tun, dann wäre er verwundbar und ein leichtes Opfer für den Drachen.

Das Verlangen nach diesem leckeren Essen und nach den Armen einer Frau wird übermächtig. Doch leise spricht der Heilige Geist zu dem Wanderer. Er erinnert ihn daran, wie Gott ihn in der Vergangenheit versorgt hatte, wie er nie Mangel gelitten hatte. Gott war immer für ihn da. Der Wanderer weiß genau, wenn er jetzt seinem Verlangen nachgibt, fällt er dem Drachen zum Opfer. Auch wenn sich alles in ihm danach sehnt, dass Angebot des Drachens anzunehmen, so betet er dennoch um Kraft, dieser Versuchung zu widerstehen. Nun richtet der Heilige Geist die Gedanken auf Jesus. Welch hohe Selbstverleugnung hatte er in der Wüste nach 40 Tagen Fasten bewiesen als der Teufel ihn versuchte? Jesus errang in der Wüste den Sieg, damit auch er hier und jetzt den Sieg davon tragen konnte. In dem Wanderer reift ein Entschluss. Ganz auf die Kraft Jesu vertrauend entgegnet der Wanderer dem Drachen: „Ich danke dir für ein freundliches Angebot. Aber es steht geschrieben: Ob ihr nun esst oder trinkt oder sonst etwas tut, tut alles zur Ehre Gottes! Mit deiner Nahrung und deinem Trank kann ich Gott nicht ehren.“

Der Drache lächelte, aber in seinen Augen blitzt Hass auf. „Nun gut. Du hast schon recht. Eine gesunde Ernährung ist durchaus sinnvoll. Aber ich finde ab und zu darf man sich auch mal was gönnen.“ Ein Seufzen entrinnt dem Drachen. Er legt sich bequem hin und lässt seinen imposanten Kopf auf seine noch eindrucksvolleren Vorderpranken ruhen. Mit seinem halb geschlossenen Augen scheint er tief in Gedanken versunken zu sein. Angespannt beobachtet der Wanderer den Drachen. Er hat den Eindruck, dass der Drachen, obwohl er liegt, die ganze Schlucht ausfüllt. Es schien ein unüberwindliches Hindernis zu sein. Wie sollte ihm seine Waffenrüstung helfen, an dem Drachen vorbeizukommen?

Die zweite Versuchung

Langsam hebt der Drache seinen Kopf. Ein sanftes Lächeln entblößt ein paar bedrohlich wirkende gewaltige Zähne. „Hmm… Du scheinst deinem Gott gegenüber sehr loyal zu sein. Das bewundere ich! Ernsthaft! Heutzutage trifft man selten Leute mit festen Überzeugungen. Die meisten richten ihr Fähnchen nach dem Wind. Doch eins frage ich mich: Übertreibst du es nicht mit deinen festen Grundsätzen ein wenig? Im Wort Gottes steht geschrieben: ‚Für die Freiheit hat Christus uns frei gemacht. Steht nun fest und lasst euch nicht wieder durch ein Joch der Sklaverei belasten!‘ (Galater 5,1). Wenn ich dich so ansehe und deinen bisherigen Weg bedenke, sehe ich nicht viel von Freiheit. Du hast deine Familie, deine Freunde und deine Arbeit aufgegeben, um deinen Prinzipien treu zu bleiben. Du hast deiner Familie große Schmerzen bereitet. Das kann doch nicht Gottes Wille sein. Deine Arbeit hat dir viel Freude gemacht und du warst echt sehr gut in deinem Job. Hat Gott dir wirklich geboten, das alles für ihn aufzugeben? Doch du bist da noch nicht einmal stehen geblieben! Du hast sogar deine Hobbies, dein Haus und deinen ganzen Besitz aufgegeben. Alles, was du dir über viele Jahre aufgebaut hast, hast du mit einem Mal weggeworfen. Und wofür? Was hat dir der Weg bisher eingebracht? Du littest Hunger, Entbehrungen, Schmerzen, Todesängste und hättest dein Leben beinahe verloren – und das mehr als nur einmal. Sieh dich doch einmal an! Du bist ein wandelndes Skelett! Ich habe den Eindruck, dass dich nur noch diese rostige Rüstung zusammen hält – ohne sie würdest du wohl zusammenklappen.“ Der Drache beginnt aus vollem Herzen zu lachen. Diese Lachen erschüttert die ganze Schlucht. Es fährt dem armen Wanderer durch Mark und Bein. Er fühlt sich in der Tat wie ein kleines Häufchen Elend.

Der Drache fährt fort: „All diese Entbehrungen und Opfer! Nur um Jesus zu gefallen!“ Den Namen Jesu spricht der Drache mit tiefster Verachtung aus. „Weißt du, es gibt so viele Christen, die ein viel entspannteres Leben führen als du. Sie verehren auch Gott, doch ihr Leben ist viel freier als deines. Sie machen sich nicht so viele Gedanken darüber, was sie essen, wie sie sich Anziehen, was sie arbeiten oder wie sie ihre Freizeit gestalten sollen. Sie machen einfach das, wonach ihnen ist und bitten Gott um seinen Segen. Damit sind sie sehr glücklich. Sie genießen das Leben hier und freuen sich auf ein noch besseres Leben in der Ewigkeit. Nur du kasteist dich selbst, legst dir all diese Regeln auf und gehst diesen einsamen Weg. Meinst du wirklich, dass du richtig liegst und all die anderen Christen falsch liegen? Ich meine, bildest du dir allen Ernstes ein, nur du hast die alleinige Wahrheit?“ Der Drache verfällt in ein Schweigen. Aber seine Worte hallen in den Gedanken des Wanderers nach.

Die Gedanken rasen im Kopf des Wanderers hin und her. Was wäre, wenn der Drache recht hätte und er sich da in was verrannt hätte? Woher wollte er wissen, dass er auf dem rechten Weg war, wenn doch die meisten anderen einen anderen Weg gingen und damit auch glücklich schienen? Nur er trug diese einengende Rüstung, die ihm das Leben schwer machte. Nur er war in dieser Höhle mit dem Drachen gefangen, während der Rest der Welt das Leben genoss. So viel hatte er für seine Reise zur himmlischen Stadt aufgegeben. War es das wirklich wert? Was wäre, wenn das alles nur eine große Lüge wäre und es gar keine himmlische Stadt gebe, in der man Ruhe und Frieden finden könnte?
Durch diese ganzen Gedanken bahnt sich die Stimme Gottes den Weg zum Bewusstsein des Wanderers. Diese erinnert ihn an eine Bibelstelle: „Jesus sprach: Wahrlich, ich sage euch: Da ist niemand, der Haus oder Brüder oder Schwestern oder Mutter oder Vater oder Kinder oder Äcker verlassen hat um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der nicht hundertfach empfängt, jetzt in dieser Zeit Häuser und Brüder und Schwestern und Mütter und Kinder und Äcker unter Verfolgungen – und in dem kommenden Zeitalter ewiges Leben.“ (Markus 10,29+30) Und noch eine zweite Bibelstelle kommt ihn in den Sinn: „Wenn ihr mich liebt, so werdet ihr meine Gebote halten.“ (Johannes 14,15)

Ja, er hatte Entbehrungen und Schmerzen erlitten. Ja, er musste alles aufgeben, um Jesus nachzufolgen. Der Preis für die Nachfolge ist immens. Doch was hatte er stattdessen empfangen? Je länger der Wanderer auf dem schmalen Weg ging, desto größer wurde der Friede in seinem Herz. Je mehr Erfahrungen er mit Jesus machte, ihn besser kennen lernte, desto größer wurde seine Bewunderung und Liebe für diesen genialen Gott. Je mehr er Gott lieben lernte, desto mehr verloren all die anderen Dinge an Bedeutung. Sie waren nichts im Vergleich zu dem Schatz, den er in Jesus gefunden hatte! Nein, nichts in dieser Welt konnte den süßen Frieden und das tiefe Glück seiner Seele aufwiegen! So lange hatte er vergeblich danach gesucht. Um nichts in der Welt wollte er auch nur einen Schritt zurück gehen. Seine Opfer und die Selbstverleugnung waren nichts im Vergleich zu dem, was Jesus aufgeben hatte und wie tief er sich selbst verleugnet hatte. Dem Wanderer ist es egal, wie die anderen Christen ihren Glauben leben. Sein Vorbild ist und bleibt Jesus! Jesus hatte sich zu den tiefsten Tiefen erniedrigt, er hatte alles aufgegeben, um ihn, der verloren war, zu retten. Wie kann er sich einer solchen Liebe verschließen?

Der Kampf

Der Wanderer fällt in der Schlucht auf seine Knie. Im vollen Bewusstsein seiner vielen Schwächen, Fehler und seiner völligen Hilflosigkeit fleht er den Schöpfer des Universums um Hilfe an! Durch die unendliche Erniedrigung am Kreuz hat Jesus den Drachen besiegt. Genauso beugt sich der Wanderer nun unter Gottes Hand. Er weiß nicht, wie er dieser Situation entrinnen soll. Erneut übergibt er sich vollständig, samt Leib und Leben, in die Hände seines barmherzigen Gottes.

Als der Drachen das sieht, wird er unruhig. Er stellt sich aufrecht hin, jede Faser seiner mächtigen Muskeln angespannt. Er weiß genau, wenn Jesus für den Wanderer eintritt, hat er keine Chance.

Der Wanderer erhebt sich von seinem Gebet. Er ist kaum wieder zu erkennen. Vor dem Drachen steht kein kleines Häufchen Elend mehr, sondern ein Soldat, bereit für den Kampf. Von dem Wanderer strahlt eine Ruhe, Kraft und ein Licht aus, das der Drachen nur allzu gut kennt. Er beginnt vor Angst und Wut zu zittern. Im wahrsten Sinne des Wortes beginnt er zu glühen.

Der Wanderer sieht das Feuer in dem Drachen auflodern. Doch er ist bereit! Mutig erhebt er das Schild des Glaubens, mit dem alle feurigen Pfeile des Bösen abgefangen werden können. Mit der anderen Hand hält er das Schwert des Geistes. Sein Stand ist fest. Er steht auf den Verheißungen Gottes. Mit einer Autorität, die nur von Gott kommen kann, spricht er: „Weiche Satan! Denn es steht geschrieben: ‚Der HERR ist unser Gott, der HERR allein! Und du sollst den HERRN, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft.‘ (5.Mose 5,4+5) Im Namen meines Herrn Jesus Christus befehle ich dir, mir den Weg frei zumachen!“

Bei diesen Worten bricht der volle Zorn des Drachen los. Eine grelle Stichflamme schießt aus seinem Mund direkt auf den Wanderer zu. Doch dieser hebt sein Schild des Glaubens empor. So prallt das Feuer an dem Schild ab. Im nächsten Augenblick springt der Wanderer mit einem Satz auf den Drachen zu, das Schwert fest in seiner Hand. Das Schwert beginnt heller als die Sonne zu leuchten. Beim Anblick des hellen Lichtes, das von diesem Schwert ausgeht, taumelt der Drache zurück. Wie ein verwundetes Tier kauert er sich in die Ecke und wimmert. Nun ist der Weg des Wanderers endlich frei. Eilends lässt er den Drachen hinter sich und läuft so schnell er nur kann aus der düsteren Schlucht hinaus. Endlich wieder im Freien – und damit in der Sicherheit – angekommen, fällt der Wanderer zitternd auf seine Knie. Dank und Lob steigt von seinen bebenden Lippen in den Himmel. Denn es war allein Gottes Kraft, die den Drachen bezwang.

Als der Wanderer ein wenig später sich von den Schrecken erholt hat und über die Begegnung mit dem Drachen nachdenkt, wird ihm bewusst, wie klein und hilflos er wirklich ist. Der Drache war viel größer und mächtiger als er ihn sich je hätte vorstellen können. Doch beim Anblick des Schwertes des Geistes, des Wortes Gottes, welches Jesus ist, bekommt der Drache es mit der Angst zu tun. Dagegen kann er nichts ausrichten. Egal wie schwach ein Mensch auch sein mag, er kann die alte Schlange mit der Waffenrüstung und im demütigen Vertrauen auf Gott besiegen.

Der Wanderer ist nun noch begeisterter von seinem Gott. Mit diesem starken Gott an der Seite fühlt er sich unbesiegbar!

Hochmut kommt vor dem Fall, oder? 😉  Hier geht es weiter!

5. Im Sumpf des Zweifels

 

Nach dem man durch die schmale Pforte gelangt, die hell erleuchtet ist, würde man einen hellen Pfad erwarten, der einen immer näher zum Himmel und damit zum neuen Jerusalem führt. Doch als unser Wanderer durch die schmale Pforte gegangen war, gelangt er zunächst in einen sumpfigen Wald. Ja, der Weg geht gleich steil nach oben. Als erstes muss der Wanderer einige Stufen erklimmen. Am Ende der Stufen beginnt ein kleiner Weg. Dieser ist matschig. Der Wanderer läuft Gefahr, seine neue, weiß strahlende Kleidung gleich zu beschmutzen.

Aber nicht nur der Weg wirkt wenig einladend. Die gesamte Atmosphäre wirkt düster und bedrückend. Das Licht, das soeben noch hell an der Pforte schien, wird scheinbar von der dunklen Stimmung des Sumpflandes erstickt. Im Wanderer kommen beklemmende Gefühle auf. War das wirklich der richtige Weg? Als er sich umsieht, sieht er tote Bäume. Er bemerkt, dass der Pfad nicht allzu lang ist. Er endet sehr bald in einem Sumpf. War das schon das Ende seines Weges? Sollte das alles eine Sackgasse sein? War der Weg über das Kreuz vielleicht auch wieder nur ein falsches Versprechen von Frieden gewesen? Der Wanderer fühlt sich einsam und verlassen. Wo war Gott jetzt? Er konnte das Licht nicht mehr sehen? Hatte ihn Gott verlassen?

Hört Gott Gebete?

In seiner Verzweiflung betet er um Hilfe und göttliche Führung. Doch nichts geschieht… Vernahm Gott überhaupt seine Gebete? Wer war er schon, dass Gott auf ihn achten und ihn hören würde? Solange hatte er Gott den Rücken zugekehrt und seine Einladungen verachtet. Vielleicht hatte er doch seine Chancen verspielt. Vielleicht war seine Bekehrung nur ein emotionales Hoch und nichts hatte sich geändert. Er spürte in sich noch immer dieselben sündigen Neigungen. Sein Charakter war noch immer genauso unvollkommen wie vor dem Kreuz. Was hatte sich eigentlich geändert?

Und überhaupt: er hatte Gottes Güte ja gar nicht verdient! Er war seiner Vergebung und Liebe nicht wert.

Der Sumpf

Der Wanderer kommt an den Sumpf. Dort endet der Weg. Wie soll es jetzt weitergehen? Er scheint wirklich in einer Sackgasse festzustecken. Als er sich suchend umschaut, sieht er auf einmal ein hölzernes Schild. Es leuchtet ihn förmlich an. Darauf steht: „Vertraue den Verheißungen!“ Der Wanderer weiß, was Verheißungen sind. Es sind Versprechen, die Gott in der Bibel gegeben hat. Da Gottes Wort lebendig ist, geschieht es, sobald Gott etwas ausspricht. Wenn Gott sagt: „Es werde Licht!“ dann wird es sofort hell. Wenn Gott sagt: „Hab keine Angst, ich bin bei dir!“ dann nimmt Gott die Angst weg und er ist da. Da gibt es nichts daran zu rütteln. Die Verheißungen Gottes sind die Grundlage des Glaubens. Der Wanderer erinnert sich an ein paar dieser Verheißungen. Eine lautet wie folgt:

Vertraue auf den HERRN! Sei mutig und tapfer und hoffe geduldig auf den HERRN!

(Psalm 27,14, Neues Leben)

Vertraue den Verheißungen!

Als der Wanderer sich diese Verheißung ins Gedächtnis ruft erinnert er sich daran, dass ihm gesagt wurde, dass der Weg nicht leicht werden würde. Sein Glaube würde geprüft werden. Die Verheißung aus Psalm 27 ruft zum Vertrauen auf Gott auf. Das erfordert manchmal wirklich Mut, Tapferkeit und Geduld. Vertrauen in Gott muss trainiert werden. Das ist nicht auf einmal da. So lässt Gott in unserem Leben oft Schwierigkeiten zu. Manchmal fühlt es sich für uns so an als hätte Gott uns verlassen, als wäre alles Licht um uns verschwunden. Wir stehen scheinbar hilflos da in unserer Schwachheit. Unsere Fehler und Unzulänglichkeiten stehen uns sehr klar vor Augen. Manchmal versinken wir wie in einem Sumpf in unserem Zweifel und Unglauben. Haben wir einmal diesen Pfad eingeschlagen, zieht uns der Schlamm immer tiefer nach unten. Je mehr wir kämpfen und versuchen aus eigener Kraft da raus zukommen, desto mehr versinken wir. Die einzige Rettung sind die Verheißungen Gottes.

Als der Wanderer seine Gedanken von sich und seinen Unzulänglichkeiten weg und hin zu den Verheißungen lenkt, sieht er den Sumpf auf einmal mit anderen Augen. Dort wo er vorher keinen Weg durch den Sumpf gesehen hat, erkennt er auf einmal Steine, die als Tritte dienen. Er erkennt, dass der Pfad durch den Sumpf führt und auf der anderen Seite weiterführt. Die Steine sind nicht sonderlich groß. Es passt gerade so ein Fuß darauf. Um auf die andere Seite des Sumpfes zu gelangen erforderte es einen ordentlichen Balanceakt. Was würde passieren, wenn der Wanderer von einem Stein abrutscht? Würde er dann in dem Sumpf ertrinken? Gab es in Sümpfen nicht giftige Schlangen oder gar Krokodile? Soweit er sehen konnte, gab es hier keinen, der ihm zur Hilfe eilen konnte. Es könnte so viel schief gehen! Wieder kommen Zweifel in dem Wanderer auf. Wie war es möglich, diesen Sumpf sicher zu überqueren?

Erprobe Gottes Verheißungen!

Doch dann erinnerte er sich an die Verheißungen. Gott sagte ihm, dass er mutig und tapfer sein soll! Wenn Gott sagt, er solle Mut und Tapferkeit haben, dann war das auch so! Er besaß den Mut und die Tapferkeit bereits. Er musste es nur glauben! Gott hatte es versprochen und Gottes Wort kehrt nicht leer zu ihm zurück. Der Wanderer hatte auch gehört, dass man Gottes Wort testen darf. Man durfte Gott prüfen, ob er auch wirklich dazu steht, was er gesagt hat. So war die Entscheidung getroffen! Der Wanderer schickt ein Gebet zum Himmel, dass Gott, so wie er es versprochen hat, Mut und Tapferkeit gebe, damit er den Sumpf des Zweifels sicher überqueren möge. Nach dem Gebet, entscheidet er sich zu glauben, dass Gott dieses Gebet erhört hat. Er spürt zunächst keine Veränderung. Alles ist wie zuvor. Der Sumpf war noch immer derselbe. Doch der Wanderer weiß nun, dass Gott ihn durch den Sumpf begleiten würde. Im Vertrauen auf Gottes Versprechen betritt er den ersten Stein. Und der Stein hält seine Last! Er bietet dem Fuß einen sicheren Halt. Vorsicht setzt der Wanderer nun einen Fuß vor den anderen. Manchmal sind die Tritte weiter auseinander. Dafür muss der Wanderer große Schritte machen. Bei großen Schritten gerät man schneller aus dem Gleichgewicht. So kommt der Wanderer manchmal ordentlich ins Schwanken. Doch er geht im Glauben voran. Manchmal sind die Steine auch klitschig und der Fuß findet keinen richtigen Halt. Oft gerät der Wanderer ins Schwanken. Aber er blickt fest auf sein Ziel- das andere Ufer. Dadurch kann er sich immer wieder auffangen und rutscht nie vollständig ab. Schließlich hat er sicher das andere Ufer erreicht!

Das Symbol des Sumpfes

Der Sumpf steht für all unsere Zweifel, unsere Selbstwertprobleme und Schwachheiten. Sie alle können uns nach unten ziehen. Sie können unseren Blick von Jesus weg wenden. Wenn wir nur noch auf unsere Umstände und Probleme schauen, werden wir sicher fallen. Manchmal machen wir uns selbst unsere Prüfungen noch schwerer, indem wir sie durch unsere Fantasie vergrößern. Je mehr wir über all das Entmutigende um uns nachdenken, um so größer werden all die Probleme. Dadurch werden wir wiederum mehr entmutigt. Es ist wie ein Teufelskreis. Es scheint keinen Ausweg zu geben. Doch sehen wir auf Gott und halten uns seine Verheißungen stets vor Augen, ändert sich der Blickwinkel. Auf einmal sehen wir Lösungen für unsere Probleme, die wir vorher nicht sehen konnten. Es sind wie die Steine, die sich vor dem Wanderer im Wasser auftun. Diese Steine sind die Verheißungen Gottes. Sie bieten Halt durch den Sumpf unserer Zweifel. Wenn wir uns auf sie und auf das Ziel vor uns konzentrieren, werden wir sicher aus den Zweifeln herauskommen. Der Glaube wird siegen!

Es gab ein Bild, das ich sehr gerne in diesen Sumpf hinein gemalt hätte. Leider konnte ich es künstlerisch nicht umsetzen. Ich wollte Fußspuren in den Schlamm malen. Diese Fußspuren sind von Jesus. Er ist den Weg bereits vor uns gegangen. Er hat den sicheren Weg durch die Zweifel gefunden. Wenn wir in seine Fußstapfen treten, werden auch wir sicher den Weg durch den Unglauben finden. Jesus hat uns bereits den Weg erleichtert. Wir müssen ihm einfach nur nachfolgen und seinem Wort vertrauen.

Hier geht es weiter zum nächsten Kapitel: 6. Die Gemeinde

de_DEDeutsch