Die Reise zur himmlischen Stadt (Kurzversion Teil 1)

 

Da ich festgestellt habe, dass meine Erklärung für mein Bild mit dem breiten und den schmalen Weg sehr ausführlich und lang geworden ist, habe ich mich entschieden, auch eine etwas kürzere Version zu schreiben. Diese soll einen Überblick über das Bild und die darin enthaltenen Geschichten geben.

Neubeginn
Unsere Geschichte beginnt auf dem Bild unten links. Dort ist ein Mann in zerschlissener Kleidung und mit einem großen Sack zu sehen. Er steht an einer Weggabelung und überlegt, welchen der beiden Wege er einschlagen soll. Der eine Weg führt ins Verderben, der andere ins ewige Leben. Den ersteren Weg ist der Wanderer schon sehr lange gegangen. Doch anstatt ihn von seiner Last zu befreien, wurde sie durch diesen Weg immer größer.
In seiner Verzweiflung entscheidet er sich, den schmalen Weg ausprobieren, obwohl er weniger einladend wirkt wie der breite Weg. Gebeugt unter seinen schweren Last und unter Spott seiner Mitmenschen begibt er sich in Richtung der schmalen Pforte.
Doch bevor er durch die schmale Pforte gehen kann, kommt er an das Kreuz. Dort erblickt der Wanderer den gekreuzigten Sohn Gottes.
Er versteht, dass Jesus den Preis für seine Last bezahlt hat und er sie dort am Fuß des Kreuzes loslassen kann. Am Kreuz sieht er auch, wie hoch der Preis war, den Jesus für ihn gezahlt hatte. Der Wanderer beginnt die Liebe Gottes für ihn zu begreifen. Dankbar fällt er zum Fuß des Kreuzes nieder und nimmt das Opfer Jesu für sich persönlich in Anspruch. In diesem Moment fällt seine schwere Last von seinen Schultern und er ist frei! Zusätzlich bekommt er neue Kleider, welche die Gerechtigkeit Jesu darstellen. Dies zeigt, dass der Wanderer sein altes Leben abgelegt hat und ein neues Leben beginnt, das auf Gott ausgerichtet ist. Nun ist er bereit durch die schmale Pforte zu treten. Mit seiner Last und den schmutzigen Kleidern hätte er nicht durch die Pforte treten können. Genauso müssen wir Jesu Opfer für uns annehmen und Vergebung erhalten, wenn wir ein Leben mit Gott leben wollen.

Aus der schmalen Pforte dringt das Licht von der himmlischen Stadt. Freudig durchschreitet der Wanderer die Pforte. Die Pforte steht für die Taufe, die den Beginn eines Lebens mit Gott symbolisiert.

Der Sumpf des Zweifels
Hinter der Pforte führt gleich eine Treppe steil bergauf. Das helle Licht verschwindet und die Luft wird feuchter und kühler. Der Wanderer erklimmt die steinerne Treppe und kommt an den Sumpf des Zweifels. Gerade wenn man die ersten Schritte mit Jesus geht, macht man zu Beginn große Fortschritte, der Weg geht steil nach oben. Doch oft kommen auch Zweifel, gerade wenn es darum geht, Gott in seinem täglichen Leben zu erfahren. Hört Gott wirklich auf unsere Gebete? Kann er mir in meiner Situation wirklich helfen?

Schnell können die Zweifel uns ins Rutschen bringen. Es ist wie ein matschiger Sumpf, den man auf glitschigen Steinen überqueren muss. Wie schnell kann man abrutschen und in dem Sumpf versinken. Die Steine stehen für Jesus, der uns sicheren Halt gibt. Doch wenn wir an seiner Liebe und Fürsorge zweifeln, dann rutschen wir von diesen Steinen und verlieren unseren sicheren Halt.

Gemeinschaft
Nach dem der Wanderer sicher den Sumpf des Zweifels durchquert hat, kommt er zu einer kleinen Waldkapelle. Dort erlebt er christliche Gemeinschaft. Mit anderen Gläubigen betet er Gott an. Durch gemeinsames Bibelstudium und Erfahrungsaustausch werden die Pilger ermutigt und vorbereitet für den weiteren Weg. Auf der Kapelle ist das Logo der Adventgemeinde zu sehen, nicht weil sie die alleinseligmachende Gemeinde ist, sondern weil ich dort für mich eine Heimat gefunden habe und ich davon überzeugt bin, dass diese Gemeinde eine besondere Botschaft für diese Zeit an.

Der Wald der Angst
So ermutigt führt der Weg den Wanderer als Nächstes in den Wald der Angst. Dieser Wald ist riesig und finster. Hier verliert der Wanderer beinahe sein Leben, weil er die Angst über sich siegen lässt. Das Heulen der Wölfe und der schier endlose Weg im Dunkeln über die dicken Wurzeln der alten Bäume zehren an den Nerven. Als die Wölfe näher kommen und bereit sind, den Wanderer anzugreifen, verliert er alle Hoffnung. Doch in dem Moment klammert er sich an Gott, der ihn wundersam rettet. Er erhält nun ein Licht, das ihm den Weg zeigt und ihn sicher aus dem Wald führt.

Oft lassen wir uns schnell durch Umstände verunsichern. Wir schauen auf die Probleme und Herausforderungen und vergessen dabei viel zu schnell, dass wir eigentlich einen allmächtigen Gott an der Seite haben, der uns vor allem beschützen und uns sicher führen kann. Wir versuchen unsere Probleme allein zu lösen und klagen dann Gott an, warum er uns verlassen hat, wenn wir kläglich scheitern. Erst wenn wir ganz am Boden sind, nehmen wir die Hilfe Gottes an. Die Ursache für alle Ängste ist das mangelnde Vertrauen in Gottes Allmacht und Fürsorge. Wir wollen selbst die Kontrolle behalten, weil wir uns selber mehr vertrauen als Gott. Aber Gott ist sehr geduldig mit uns, weil er weiß, dass wir das Vertrauen erst erlernen müssen. Auch wenn wir ihn nicht sehen können, so dürfen wir doch wissen, dass er immer an unserer Seite ist und eine Lösung für uns parat hat.

Die Weggabelung
Nach dem der Wanderer nach dem dunklen Wald sich wieder an den warmen Sonnenstrahlen und den grünen Wiesen am Wegesrand erfreuen kann, führt ihn sein Weg an eine Weggabelung. Hier kann er jetzt entscheiden, auf welchem Weg er weitergehen möchte. Der Weg nach links verspricht eine Abkürzung zu sein. Er wirbt mit Erholung und Spaß. Es klingt sehr verlockend. Denn zugegeben, der schmale Pfad war bisher nicht wirklich angenehm. Und hatte der Wanderer nicht nach der schrecklichen Wanderung durch den Wald ein wenig Erholung und Spaß verdient? Das Schild, das nach rechts weist, behauptet, der wahre Weg zu sein, der zur Quelle der Freude führen würde. Der Wanderer schaut sich den linken Weg etwas genauer an. Er sieht dort einen tiefen Abgrund, über den eine feste Brücke errichtet ist. Als er diese eine Weile betrachtet, sieht er jemanden auf sich zu kommen. Es ist ein wie von einer unsichtbaren Last niedergebeugter Mann, der sich schlürfenden Schrittes dem Wanderer nähert. Als er bei ihm ankommt, fragt der Mann ihn, ob das hier der Weg zur Quelle des Lebens sei. Der Wanderer bejaht es und zeigt in die Richtung, in die die rechte Weggabelung führt. „Ich glaube, dass die Quelle nicht mehr weit ist.“, sagt der Wanderer.
Das sehr erschöpft wirkende Gesicht des Mannes überzieht ein hoffnungsvolles Lächeln, als der Mann langsam weiter trottet. Der Wanderer entscheidet sich, den armen Mann zu begleiten. Denn scheinbar ist der linke Weg doch nicht so spaßig und erholsam. Er fragt den müden Mann, was er alles auf dem anderen Weg erlebt hat. Während die beiden sich der Quelle des Lebens nähern erzählt der andere Wanderer ihm seine traurige Geschichte von seiner Reise auf dem breiten Weg. Der Wanderer erkennt viele Parallelen zu seiner eigenen Geschichte. So sind die beiden in ein tiefes Gespräch vertieft als sie Quelle erreichen.

An der Quelle des Lebens
Das fröhliche Plätschern der Quelle ist schon von einiger Entfernung zu hören. Eine angenehm frische Atmosphäre verspricht Erquickung und Ruhe von den Strapazen der bisherigen Reise. Die Umgebung der Quelle ist mit saftigem Gras und bunten, herrlich duftenden Blumen gesäumt. Vögel zwitschern munter ihre Lieder und laben sich an der Quelle. Für die erholungsbedürftigen Wanderer stehen Ruhemöglichkeiten wie Stühle und Liegen bereit. Auf einem Tisch stehen Becher und ein Krug, gefüllt mit Quellwasser. Außerdem befindet sich auf dem Tisch herrlich duftendes Brot, das zur Stärkung und als Wegzehrung für die Pilger dienen soll.
Voller Freude genießen die beiden Wanderer die einfache Speise. Noch nie war Wasser so durststillend und belebend wie dieses! Noch nie haben haben die beiden so köstliches Brot gegessen. Satt und zufrieden ruhen beide an der Quelle. Der Wanderer, der vom breiten Weg kam, ruht unter dem Schirm des Höchsten. Vertrauend der Fürsorge Gottes darf er den Schutz und Ruhe in Gott genießen. Nun hat er den lang gesuchten Frieden gefunden.

Jesus ist die Quelle des Lebens. Er ist das Lebenswasser, was den Durst der Seele stillt. Er ist auch das Brot, welches die Seele satt und zufrieden macht. Jesus stellt sich seinen müden Pilgern als Wasser und Brot zur Verfügung, damit sie ihn in sich aufnehmen können und so seine Kraft in ihrer Schwachheit stark wird. Sie müssen die nächsten Prüfungen nicht aus eigener Kraft bestehen, sondern können aus der Fülle Gottes schöpfen, weil Jesus in ihnen wohnt. Hier haben wir auch die Symbolik des Abendmahls, in der wir unsere Entscheidung für Jesus immer wieder erneuern. Daher ist es wichtig, dass wir oft zu dieser Quelle kommen, um Jesus dadurch in uns wohnen zu lassen, damit er in uns alles nach seinem Willen vollbringen kann. Der Weg mit Gott ist anstrengend und bringt uns an unsere Grenzen. Doch wir haben eine Kraftquelle, die wir täglich anzapfen können, um die Stärke für den jeweiligen Tag zu erreichen. Doch leider nutzen wir sie nicht immer und machen uns dadurch unseren Weg unnötig schwer.

Durch das Meer der Sorgen
Unser Wanderer ist nun ausreichend erholt und bereit für seine Weiterreise. Sein neuer Freund benötigt aber noch etwas mehr Zeit unter dem Schirm des Höchsten bevor er seine Reise fortsetzen kann. So setzt unser Wanderer allein seine Reise fort. Er gelangt als Nächstes zum Meer der Sorgen. Als der Wanderer dem schmalen Weg folgt, muss er verdutzt feststellen, dass er direkt durch das Meer führt. Wie soll das denn gehen? Es ist kein Boot oder dergleichen zu sehen, das der Reisende benutzen könnte. Auf einmal erscheint ihm Jesus und lädt ihn auf ein Abenteuer ein. Der Wanderer soll mit Jesus gemeinsam über das Wasser gehen. Mit gemischten Gefühlen lässt sich der Wanderer darauf ein. Seinen Blick fest auf Jesus gerichtet, kann er tatsächlich sicher auf dem Wasser gehen. Nach der Hälfte des Weges ist das anfängliche Unbehagen verschwunden und der Wanderer wird zunehmend sicherer. Er staunt über seinen Mut und seinen Glauben. Das ist ja so aufregend! Wie hoch sind eigentlich die Wellen? Kann man das Ufer schon sehen? Neugierig schaut der Wanderer auf die Wellen und den Horizont. Als er die hohen Wellen um sich toben sieht, bekommt er es mit der Angst zu tun. Just in diesem Moment beginnt er zu sinken. Als die Wellen sich über ihm zusammenbrechen wollen, ruft er in seiner Verzweiflung nach Jesus. Dieser ist sofort zur Stelle und zieht ihn aus dem Wasser.
Die beiden setzten ihren Weg auf dem unwirklichen Untergrund fort. Jetzt ist der Wanderer noch näher bei Jesus. Seine schwache Hand ruht in Jesu starker Hand. Sein Blick ist fest auf Jesus gerichtet. Zusammen erreichen sie sicher das andere Ufer. Hier fällt der Wanderer Jesus zu Füßen und bekennt ihm seine Unwürdigkeit, seinen Stolz und seinen Unglauben. Von Jesus kommen keine tadelnden Worte, denn der Wanderer hatte seine Lektion gelernt. Mit einem Lächeln richtet er den Wanderer wieder auf.
Diese Szene erinnert sehr stark an die Erfahrung von Petrus. Ein Moment des Stolzes oder des Unglaubens, die unseren Blick von Jesus weg lenken, können schwerwiegende Konsequenzen haben. Es lohnt sich hier noch intensiver darüber nachzudenken. 
Diese Szene ist übrigens meine persönliche Lieblingsszene vom ganzen Bild und steht auch im Zentrum des Bildes. Das nicht umsonst, denn alles hängt von unserer engen, vertrauensvollen Beziehung zu Jesus ab. Es ist ein wichtiger Meilenstein, um absolute Hingabe zu lernen. Denn kein Mensch kann von sich selbst auf dem Wasser gehen. Er ist vollständig von Gott abhängig. Oft fangen wir mit Gottes Kraft an. Aber wenn wir sehen, wie gut es läuft, vergessen wir sehr schnell, dass es Gott war, der es bewirkte und fangen an, uns selbst zu vertrauen.
Nur allzu oft, grübeln wir über unsere Sorgen, Schwierigkeiten und Herausforderungen nach und vergessen dabei ganz, dass wir sicher von Jesus geführt werden. Es gibt nichts, was unseren Glauben und unsere Nützlichkeit für Gottes Werk mehr schaden kann, als unsere Sorgen. Denn Sorgen zeigen, dass wir die Kontrolle haben und nicht Gott.
Lieber Leser, bitte nimm dir genügend Zeit, diese Szene auf dich wirken zu lassen und sprich darüber mit Gott im Gebet, damit er dir dein Herz aufzeigen kann.

Die Freude am Herrn!
Als der Wanderer wieder festen Boden unter den Füßen hat, setzt er mit Jesus gemeinsam den Weg fort. Oh, wie herrlich ist es, mit seinem Erlöser und Freund reden zu können! Er kann all seine Fragen endlich loswerden, die er Gott schon solange mal stellen wollte. Noch schöner ist es, Jesu sanfter Stimme zu lauschen. Jedes einzelne Wort, das von Jesu Lippen kommt, saugt der Wanderer begierig auf. Es macht sein Herz wieder fröhlich. Gemeinsam setzen sich die beiden auf eine Bank unter bunt blühende Kirschbäumen. Ihr Gespräch ist sehr intensiv. Das Herz des Wanderers brennt vor Begeisterung und Glück. So etwas hatte er bisher noch nie in seinem Leben gefühlt. Keine andere Erfahrung in dieser Welt ist so erfüllend wie die Gemeinschaft mit Jesus. Die Herzen der beiden verweben sich noch mehr miteinander in ihrer gemeinsamen Zeit.

Jesus bereitet den Wanderer auf seinen noch vor ihm liegenden Weg vor. Er weist ihn auf die vor ihm liegenden Schwierigkeiten hin und gibt hilfreiche Tipps, wie er sie erfolgreich meistern kann.
Doch irgendwann ist die Zeit des Abschieds gekommen. Beiden fällt es schwer, sich von einander zu lösen. Aber Jesus versichert dem Wanderer, dass er immer an seiner Seite ist, auch wenn er ihn nicht sehen und fühlen kann. Durch den Heiligen Geist wohnt Jesus im Herzen des Wanderers und wird ihn sicher durch alle kommenden Gefahren führen.

Dein Wort ist meines Fußes Leuchte
So ermutigt und gestärkt setzt der Wanderer seinen Weg fort. Er verlässt die schöne Wiese mit den blühenden Bäumen. Vor ihm baut sich jetzt eine steile, massive Felswand auf. Der schmale Pfad führt mitten durch diese Felswand. Als sich der Wanderer der schmalen Öffnung nähert, kommt ihm eisige, feuchte Luft entgegen. Doch er ist bestens vorbereitet! Jesus hatte ihm eine Lampe mitgegeben, die ihn durch diese dunkle Schlucht führen würde. Jetzt entzündet der Wanderer diese Lampe. Mit dem munter flackernden Licht betritt er die Höhle.
Der Weg ist schmal und führt steil nach oben. Oft rutscht der Wanderer auf den glitschigen Stufen aus. Doch das Licht hilft ihm, den Weg zu erkennen und sicher durch die schwarze Schlucht zu kommen. Nach einer gefühlten Ewigkeit sieht er Licht am Ende der Schlucht. Als er aus der Schlucht heraustritt blenden ihn zunächst die hellen Strahlen der Sonne. Doch ihr angenehme Wärme ist wohltuend nach der kühlen Feuchte.
Diese Prüfung hat der Wanderer einwandfrei gemeistert. Er hat sich Gottes Wort als seine Leuchte erwählt, dessen Licht ihn sicher durch die Dunkelheit geführt hat. Diese Schlucht trägt keinen Namen. Sie steht einfach für dunkle Zeiten in unserem Leben. Gottes Wort kann uns in diesen Zeiten, in denen jegliche Hoffnung verloren scheint, Trost und Kraft geben.
So wie der Wanderer zuvor eine intensive Erfahrung mit Gott hatte und Jesus ganz nahe war, so geht es auch uns manchmal. Es gibt Situationen, in denen wir ganz eng mit Jesus verbunden sind, ihn hautnah erlebt haben und die unsere Gefühle erheben. Doch es ist nicht selten der Fall, dass nach solch besonderen Höhepunkten ein Tief folgt. Dies kann daran liegen, dass wir in unseren Alltag zurückkehren und merken, dass wir noch genauso Sünder sind wie vor dem genialen Erlebnis mit Gott. Es kann aber auch ein Schicksalsschlag oder eine andere schwierige Situation sein. Wie schnell sind dann die Höhenflüge verflogen und man landet in einem emotionalen Tief. So wird die christliche Erfahrung gefühlsabhängig und eine Gefühlsachterbahn. Doch das möchte Gott nicht. Wenn wir sein Wort als Grundlage für unser Leben nehmen und darauf vertrauen, egal ob wir uns gerade besonders nah bei Gott oder von Gott verlassen fühlen, dann werden wir emotional stabil. Denn wir vertrauen nicht auf uns und unsere Gefühle, sondern haben die feste Grundlage des Wortes Gottes. Sie gibt uns Halt und Sicherheit. So manche Prüfung könnten wir gelassener bestehen, wenn wir Kraft im Bibelstudium und im Gebet suchen würden.

Sabbatruhe
Als der Wanderer aus der finsteren Schlucht heraustritt, steht er erneut vor einer Weggabelung. Zu seiner Linken befindet sich wieder dieser tiefe Abgrund. Doch der Abgrund ist jetzt viel tiefer als bei der ersten Weggabelung. Nebelschwaden lassen die ganze Szene furchteinflößend wirken, so dass dem Wanderer ein kalter Schauer über den Rücken läuft. Doch auch hier wird durch eine Hängebrücke der Abgrund überbrückt. Die Brücke ist jedoch bei weitem nicht mehr so stabil wie die Erste. Die Hängebrücke wirkt schon sehr alt und gebrechlich. Doch auch hier sieht der Wanderer, wie sich jemand vorsichtig über die Brücke wagt. Es ist eine Frau. Zitternd hält sie sich an den seitlichen Seilen der Brücke fest. Bei jedem Schritt ächzt die Brücke gefährlich und gerät ins Wanken. Der Wanderer befürchtet, dass die Brücke nicht standhält. Doch irgendwann erreicht die Frau sicher den festen Boden. Erschöpft bricht sie zusammen.
Wie gut, dass die beiden nun bei der Sabbatruhe angekommen sind. Der Wanderer hilft der Frau bis zu dem für die Pilger vorgesehenen Ruheplatz. Dort legt sich die Frau dankbar hin und kommt in Gott zur Ruhe. Der Wanderer macht es sich unter einem schönen Baum gemütlich. Noch immer hat er seine Lampe, das Wort Gottes, bei sich. Er nimmt sich Zeit für das Studium dieser heiligen Zeilen. Durch das Studium der Bibel spricht Jesus durch den Heiligen Geist zu dem Wanderer. Sie haben eine ähnlich enge Gemeinschaft wie zuvor, bei der Freude im Herrn.

Es ist Sabbat. Der Wanderer darf von den Strapazen seiner Pilgerreise ausruhen. Er darf die Gemeinschaft mit Gott in seinem Wort erleben. Der Ruheort befindet sich in der Natur, in der man Gott auch begegnen kann. Durch Bibelstudium und Zeit in der Natur kommt die Seele zur Ruhe. Die Kraftreserven werden wieder aufgeladen Da Gott weiß, dass das Leben in dieser Welt anstrengend ist und der Mensch dazu neigt, immer noch mehr zu arbeiten, hat er sich den Sabbat ausgedacht. Wie schnell vergisst der Mensch in seinem Alltag Gott und verliert den Fokus auf das Wesentliche. Daher hat Gott einmal in der Woche einen Tag bestimmt, der nur für ihn reserviert ist. Der Sabbat dient dazu, sich wieder noch mehr mit Jesus zu verbinden, sich von ihm füllen zu lassen und wieder den Blick für das Wesentliche zu bekommen. Er hilft uns innezuhalten und zu überlegen, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind. Außerdem wurde er dazu geschaffen, anderen Menschen zu dienen und ihnen Hoffnung zu geben.
Dies alles konnte der Wanderer bei der Sabbatruhe erleben.

Dem Wanderer stehen nun harte Zeiten bevor. Doch bevor es hart zur Sache geht, gönne dir lieber Leser, eine kleine Lesepause und ein paar ruhige Minuten, um über das Gelesene nachzudenken. Wo findest du dich wieder?

Wenn du tiefer in die Geschichte einsteigen willst, gelangst hier zu der ausführlichen Erklärung des Bildes.

Hier geht es weiter zu Teil 2 der Reise zur himmlischen Stadt!

13. Durch die Schlucht der geistlichen Finsternis

In meinen frühen Zwanzigern,
als ich noch jung im Glauben war,
besuchte ich viele Jugendkongresse meiner Gemeinde. Das waren immer besondere Wochenenden. Auf meinem ersten „Youth in Mission-Congress“ im Jahr 2010 hatte ich mich für die Taufe entschieden. Auch reifte seit diesem Kongress in mir der Wunsch, eine Missionsschule zu besuchen. Solche Kongresse sind Orte, an denen man kleine und große Entscheidungen trifft. Die Ansprachen sind motivierend. Man bekommt Hoffnung, dass man seine Lieblingssünden überwinden kann und dass man ein neuer Mensch werden kann. Oft bin ich begeistert nach Hause gefahren und war mir sicher, dass sich in meinem Leben etwas verändert hat. Mein Glaube war gestärkt und ich war mit Jesus fester denn je verbunden.

Doch es dauerte nie lange bis der Alltagstrott zurückkehrte. Schneller als einem lieb war, befand man sich in dem selben Hamsterrad und auch wieder in den alten Sünden, die man eigentlich auf dem Kongress hinter sich gelassen hatte. Diese Erfahrungen entmutigten mich. Ich war frustriert. Auf dem Kongress erlebte ich eine intensive Zeit mit Gott. Ich lernte so viel über ihn, traf begeisterte junge Menschen in meinem Alter, betete mit ihnen um Veränderung in unseren Leben, traf Entscheidungen noch ernster mit Gott zu machen und hörte Ansprachen, die mir sagten, dass ich verändert von diesem Kongress nach Hause fahren werde. Diese Kongresse waren geistliche Tankstellen für mich. Doch als ich merkte, dass sich zu Hause nicht viel verändert hatte, zog es mich nur um so weiter nach unten.

So ist es oft im Leben: nach einem (geistlichen) Höhepunkt folgt danach ein umso tieferes Tief. Dieselbe Erfahrung hatte ich übrigens nach meiner Taufe. Bei mir führte das soweit, dass ich aufhörte auf solche Jugendkongresse zu fahren, denn ich wollte keine geistlichen Achterbahnfahrten mehr erleben.

Geistliche Höhepunkte

So wie mir und vielleicht dem ein oder anderen Leser erging es auch dem Wanderer. Wie im letzten Beitrag zu lesen war, hatte er einen geistlichen Höhepunkt erlebt. Zuerst war er an der Quelle des Lebens gewesen, dann ging er mit Jesus über das Meer der Sorgen, um im Anschluss einen ganzen Tag in intensivster Gemeinschaft mit Jesus zu verbringen. Das waren viele starke Erlebnisse innerhalb kürzester Zeit. Der Wanderer verbrachte viele wunderschöne Stunden unter den herrlich blühenden Kirschbäumen im intensiven Gespräch mit Jesus. Sein Herz war gestärkt, ermutigt und bereit für die weitere Reise. Er war überglücklich. Die Gemeinschaft mit Jesus erfüllte ihn mit der tiefsten Freude, die er bisher in seinem Leben erfahren durfte.

Die Reise geht weiter

Doch nun war die Zeit für den Wanderer gekommen, seine Wanderung auf dem schmalen Weg fortzusetzen. Der Pfad, auf dem der Wanderer jetzt geht, ist hell. Er ist von saftig grünen Wiesen mit bunten Blumen begrenzt. In der Ferne hört er das Rauschen eines mächtigen Wasserfalles. Durch das Wasser ist die Luft angenehm und der Weg ist leicht zu gehen.

Auf einmal endet der Weg scheinbar abrupt. Der Wanderer steht vor einer riesigen Felswand. Als er genauer hinschaut, sieht er einen Spalt in der Felswand, der bis zum Boden ragt. Er erinnert sich daran, dass Jesus ihm von der Schlucht der geistlichen Finsternis erzählt hatte. Das musste sie sein! Auf der Felswand ist eine Tafel angebracht auf welcher steht: „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte!“. Als der Wanderer diese Inschrift liest, fällt ihm wieder die Lampe ein, die Jesus ihm mitgegeben hatte. Er holt sie hervor und bringt sie zum Leuchten. Vorsichtig leuchtet er in die dunkle Schlucht hinein. Der Weg führte tatsächlich durch die Felswand hindurch. Mutig macht der Wanderer einen Schritt in die Schlucht. Auf einmal umgibt ihn absolute Dunkelheit. Feuchte, kalte Luft schlägt ihm entgegen. Sofort fühlt sich seine Kleidung klamm an. Er beginnt zu frösteln. Das Rauschen des Wasserfalls ist nicht mehr zu hören. Es herrscht absolute Stille. Bis auf ein gelegentliches leises „Platsch“, wenn ein Tropfen von den triefend nassen Wänden auf den Boden fällt.

Durch die Schlucht der geistlichen Finsternis

Der Weg ist glitschig und geht steil bergauf. Der Pfad ist sehr schmal. Trotz der Lampe stößt sich der Wanderer immer wieder an den scharfen Felswänden. Manchmal wird der Weg so eng, dass sich der Wanderer zwischen die Wände durch quetschen muss. An anderen Stellen kann er nur hindurch krabbeln.

Wie anders hier doch alles ist! Die Zeit mit Jesus unter den blühenden Kirschbäumen, wo alles hell, warm und freundlich war, schien eine Ewigkeit zurück zu liegen. Dem Wanderer kommt das wie ein schöner Traum vor. Doch jetzt steckte er mitten in einem Albtraum fest, aus dem er nicht aufwachen konnte! Und er steckt wortwörtlich fest! Der Weg war so schmal, dass er nur noch eine Röhre in der Wand war. Der Wanderer musste sein Gepäck abnehmen und es vor sich her schieben. Nur so konnte er vorwärts kommen. Stück für Stück schiebt er sich weiter. Dabei schneiden ihn die scharfkantigen Felsen. Jede Vorwärtsbewegung ist schmerzhaft. Dazu kommt die Dunkelheit, die Stille und die feuchte Kälte. Schnell kann man in so einer Situation verzweifeln. Wie lang ist der Weg noch? Gibt es überhaupt einen Ausgang? Oder steckte man hier auf ewig fest? Die Dunkelheit kann einen fast den Verstand rauben. Was wäre, wenn der Sauerstoff ausgeht? Zu ersticken ist kein schöner Tod. Wieder um zu kehren und sich den ganzen Weg zurück zu kämpfen ist auch keine Option.


Das Licht

Doch der Wanderer hat seine Lampe dabei. Munter flackert das Licht vor sich hin und erleuchtet die Umrisse des Weges. „Weg“ war allerdings etwas zu viel gesagt. Es war wirklich nur eine Art ganz schmaler Gang. Doch das Licht hilft dem Wanderer nicht aufzugeben. Es erinnerte ihn an den, der ihm dieses Licht gegeben hatte. Er hatte ihn auf die Schlucht vorbereitet und ihm ein paar Tipps mitgegeben. So hatte ihm Jesus versprochen, dass auch wenn die Schlucht endlos schien, sie doch ein Ende haben würde. Der Wanderer solle sich immer das Ziel vor Augen halten. Außerdem solle er nicht so viel über seine aktuelle Situation nachdenken. Würde er über die Herausforderungen in der Schlucht denken, würde er sie in seinem Denken noch vergrößern und ihm würde der Mut sinken. Vielmehr sollte er an die vor ihm liegende Freude denken. Dabei kann ihm die letzte Erfahrung eine Hilfe sein. Er durfte einen kleinen Vorgeschmack des Himmels mit Jesus erleben. Wie viel herrlicher würde es sein, wenn er endlich am Ziel angekommen wäre. Auf keinem Fall durfte er sich gedanklich um sich selber drehen. Doch genau das versucht der Widersacher. Er führt dem Wanderer seine Schwachheiten vor Augen. Er zeigt, wie oft er schon versagt hatte und dass er jetzt wieder Jesus enttäuschen würde. Er lenkt die Gedanken auf all die Wunden, die der Wanderer in der Schlucht erlitten hat. Auf einmal spürt er die Schmerzen am ganzen Körper. Er spürt, wie ihm seine Kräfte schwinden. Dazu noch die Enge und die drückende Finsternis. Würde er hier überhaupt lebend hinaus kommen? Panik breitet sich wie ein Nebel in dem Wanderer auf. Doch dieser schaut auf die Lampe. Sie leuchtet noch genauso stark wie am Eingang zu der Schlucht. Ja, mehr noch! Der Wanderer meint, dass sie sogar noch heller leuchten würde als zuvor! Je dunkler es ist, umso heller scheint das Licht.


Der Glaube siegt!

Dieses Licht ist eine Erinnerung an den, der es ihm gegeben hat. Er hat versprochen, bei ihm zu sein und ihm die Kraft zu geben, die er bräuchte. Kraft war jetzt genau das, was der Wanderer brauchte! So betet er zu Gott und nimmt im Glauben seine Verheißungen in Anspruch. Nach dem er Gott gedankt hat, dass dieser seine Gebete beantwortet hat, setzt der Wanderer seinen mühsamen Weg fort. Je mehr er sich vorwärts kämpft, umso mehr durchströmt ihn neue Kraft.

Nach einigen Metern stellt der Wanderer fest, dass der Weg zunehmend wieder breiter wird. Er muss nicht mehr auf dem Bauch kriechen, sondern kann auf allen Vieren vorankommen. Irgendwann wird der Weg so breit, dass er gebückt gehen kann. Schließlich kann er sich wieder aufrichten. Jetzt bemerkt der Wanderer auch, dass ein angenehm warmer Luftzug ihm entgegen kommt. Und ist da vorne nicht sogar ein Lichtschimmer zu sehen? Das letzte Stück in der Schlucht geht zwar noch einmal steil bergauf. Doch dies kümmert den Wanderer nicht. Er will nur noch aus dieser Dunkelheit hinaus! Neue Energie durchströmt ihn. Zügig, aber dennoch vorsichtig klettert der Wanderer den steilen Pfad hinauf. Manchmal rutscht er auf den nassen Felsen ab. Doch er kann sich immer wieder auffangen. Und plötzlich steht er im Freien! Warme Sonnenstrahlen begrüßen ihn. Er hört das fröhliche Zwitschern der Vögel und spürt das Streichen einer sanften Brise über sein Gesicht. Er hat es geschafft! Durch die Lampe hatte er bis auf ein paar Schrammen und Kratzer wohlbehalten aus der Schlucht der geistlichen Finsternis herausgefunden! Der Wanderer preist und dankt Gott für diese herrliche Lampe, die er ihm zur Verfügung gestellt hatte!

Die Anwendung

Der Wanderer konnte die geistliche Finsternis besiegen, weil er sich auf das Licht fokussiert hat. Auch wenn er Jesus nicht mehr sehen konnte und scheinbar alles gegen den Glauben sprach, hielt er sich das Ziel vor Augen. Das half ihm, sich nicht entmutigen zu lassen, sondern die Finsternis zu besiegen.

Genauso können wir in entmutigenden Situationen siegreich sein. Manchmal scheint es so, als hätte sich Gott von uns zurück gezogen. Alles scheint schief zu gehen, als wären wir des Segens Gottes beraubt. Doch Gott hat uns Licht gegeben, damit wir in jeder Situation treu bleiben können. Dieses Licht ist sein Wort, die Bibel. In ihr finden wir viele Geschichten von Menschen, die ähnliche Probleme hatten wie wir. Wir können aus ihrem Versagen und ihren Siegen lernen. Außerdem finden sich in der Bibel viele Mut machende Verheißungen, aber auch Ermahnungen, die uns korrigieren wollen und uns so helfen, auf dem rechten Weg zu bleiben. .

Wir müssen sie nur benutzen. Es bringt nichts, wenn die Bibel dekorativ im Schrank steht, sie will gelesen werden. Aber es bringt auch nichts, die Bibel zu lesen und theoretisch verstanden zu haben, was Gott mir sagen will.

Die Bibel muss ins praktische Leben integriert werden! Daran scheitern viele. Wir wissen, dass Gott uns sagt: „Fürchte dich nicht! Ich bin bei dir!“ (Jesaja 41,10). Doch glauben wir, dass das wirklich wahr ist? Glauben wir, dass Jesus in diesem Moment bei mir ist und bereit ist, mir mit meinem Problem hier und jetzt zu helfen? Glauben wir, dass er MIR helfen KANN und helfen WILL? Kann ich meine Sorgen und Probleme im Gebet bei Jesus wirklich ablegen oder nehme ich sie nach dem „Amen“ wieder mit?

Wir können gut in der Theorie über all das reden, aber praktizieren wir es auch?
Ich lade dich, lieber Leser ein, nimm deine Lampe und benutze sie! Studiere nicht nur die Bedienungsanleitung, wie man sie anwendet, sondern setze es in die Praxis um! Ich garantiere dir, dann wird dir ein Licht aufgehen und die Finsternis, die Satan ständig um uns webt, hat keine Macht mehr!

Nach all den Herausforderungen kommt als Nächstes die wohlverdiente Sabbatruhe!

14. Sabbatruhe

Endlich Ruhe!
Wer kennt das nicht?
Gerade in dem hektischen Treiben dieser hochtechnisierten Zeit ist Ruhe Mangelware geworden. Wie sehr freuen wir uns auf das Wochenende oder den langersehnten Urlaub, wo wir uns endlich mal ausruhen können. Manchmal freut man sich nach einem harten Arbeitstag nur darauf, einfach ins Bett zu fallen und zu schlafen. Ruhe ist eines unserer Grundbedürfnisse und ein sehr wichtiger Heilfaktor für unsere Gesundheit.

All das wusste unser Schöpfer als er uns geschaffen hatte. Aus diesem Grund hat er sich etwas überaus geniales einfallen lassen. Er hat die Woche so aufgebaut, dass wir jede Woche einen ganzen Tag ruhen können. Wir lesen in 1. Mose 2,1-3:

„So wurden der Himmel und die Erde vollendet samt ihrem ganzen Heer. Und Gott hatte am siebten Tag sein Werk vollendet, das er gemacht hatte; und er ruhte am siebten Tag von seinem ganzen Werk, das er gemacht hatte. Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn, denn an ihm ruhte er von seinem ganzen Werk, das Gott schuf, als er es machte.“ 

Der Sabbat und die Ehe sind die beiden Vermächtnisse, die unsere Menschenfamilie aus dem Garten Eden mitnehmen durfte. Wenn schon Gott und unsere sündlosen Ureltern ruhen sollten, wie viel mehr trifft das heute auf uns zu!

Dieses besondere Geschenk aus Eden durfte auch unser Wanderer genießen.

Der Studel der Zeit

Der Wanderer ist bereits sehr lange auf dem schmalen Weg unterwegs. Und es war wahrlich kein Spaziergang bisher! Der Wanderer musste viele Entbehrungen, Prüfungen und Schwierigkeiten überwinden. Mehrmals hat er dem Tod direkt ins Auge geblickt. Oft hatten ihn seine Kräfte verlassen und er konnte sich nur auf Gott verlassen. Dies alles hinterlässt Spuren. Das weiß Gott.

Daher hat er auf dem Weg immer wieder verschiedene Orte zur Erholung und zum Kraftschöpfen eingebaut. So konnte der Wanderer in der Gemeinschaft mit Gleichgläubigen und an der Quelle des Lebens auftanken. Er durfte sogar mit der Lebensquelle selbst, Jesus, Gemeinschaft haben und mit ihm reden.

Doch Gott weiß wie wir Menschen ticken. Schnell verlieren wir im Trubel und den Herausforderungen des Alltags den Blick für das Wesentliche. Wir nehmen uns wenig Zeit für Gott. Vielmehr lassen wir uns vom Strudel der Geschäftigkeit mitreisen. Vielleicht machen wir früh eine kurze Andacht und bitten um den Segen Gottes für den Tag. Aber halten wir wirklich inne, um ECHTE Gemeinschaft mit Gott zu pflegen? Was ist das für eine Beziehung, wenn der Partner jeden Morgen nur kurz sagt, dass er mich liebt und dann alles aufzählt, was er wünscht, was ich heute für ihn tun soll? Den Rest des Tages lebt man dann getrennte Leben. Nur wenn der Partner etwas benötigt kommt er und bittet darum. So eine Beziehung möchte doch keiner haben, oder? Gott möchte auch nicht so eine Beziehung mit uns.

Er möchte gerne Anteil an unserem Leben haben. Er möchte wissen, was uns beschäftigt, was uns Sorgen macht, worüber wir uns freuen. Er hört uns gerne zu, wenn wir die innigsten Herzensanliegen mit ihm teilen. Doch was ist das für eine Beziehung, wenn nur einer redet und der andere nur zu hört? Gott möchte sich auch mitteilen. Er möchte seinen Plan für unser Leben offenbaren. Er möchte unsere Gedanken in die richtige Richtung lenken. Er möchte uns zeigen, was er in unserem Leben verändern möchten. Er hat so viele Ideen, wie er uns helfen möchte. Doch wir nehmen uns nicht die Zeit, ihm zu zu hören. Wir bestürmen Gott mit unseren Bitten und stürzen ohne auf eine Antwort zu warten gleich wieder in unseren Alltag.

Der Tag zur Entschleunigung

Gott weiß, wie wir ticken und wie schnell wir uns in dem Alltagsstress verfangen lassen. Daher hat er uns einmal in der Woche einen Tag gegeben, um uns daraus zu holen. Einen Tag zur Entschleunigung. Einen Tag, an dem wir nicht unserem Alltag nachgehen müssen. Wir müssen uns nicht Gedanken über das Einkaufen, Kochen, Putzen und Arbeiten machen. Das alles kann man an diesem Tag getrost zur Seite legen. Dafür können wir uns an diesem Tag Zeit für das nehmen, was wirklich zählt: intensive Zeit mit Gott, Zeit ihn (in Gemeinschaft mit anderen Gläubigen) anzubeten, sein Wort zu studieren. Es ist auch ein Tag, um in die Natur zu gehen und dort mit Gott Gemeinschaft zu pflegen, weit weg vom Trubel und der Hektik der Städte. Aber der Sabbat ist auch Zeit für Familie und Glaubensgeschwister. Es ist eine Zeit, um sich auszutauschen, Anteil zu nehmen und sich gegenseitig zu ermahnen und zu ermutigen. Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird, ist folgender: Der Sabbat ist auch ein Tag, an dem man sich um die Bedürfnisse der Mitmenschen kümmern kann. Dieser Tag sollte zum Segen für alle werden, also auch für die Hilfsbedürftigen und Kranken.

Oft wird der Sabbat als ein Tag gesehen, an dem man sich erholt und viel schläft. Doch das ist nicht die eigentliche Bedeutung des Sabbats. Lasst uns kurz einen Blick in das Sabbatgebot werfen (2. Mose 20,8-11):

„Gedenke an den Sabbattag und heilige ihn! Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Werke tun; aber am siebten Tag ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes; da sollst du kein Werk tun; weder du, noch dein Sohn, noch deine Tochter, noch dein Knecht, noch deine Magd, noch dein Vieh, noch dein Fremdling, der innerhalb deiner Tore lebt. Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darin ist, und er ruhte am siebten Tag; darum hat der HERR den Sabbattag gesegnet und geheiligt.“

Die wöchentliche Verabredung mit Gott

Gott weiß, wie vergesslich wir Menschen sind. Deswegen fordert er uns auf, des Sabbats zu GEDENKEN! Wir sollen ihn nicht vergessen. Aber wir sollen nicht nur daran denken, sondern ihn auch heilig halten. Es würde jetzt zu weit führen, das alles im Detail zu erläutern. Aber Prinzip bedeutet das Heilighalten alles Irdische, z.B. die Arbeit, ruhen zu lassen und sich ganz auf Gott zu fokussieren. Das muss nicht bedeuten, dass wir den ganzen Sabbat in der Bibel lesen und beten. Nein, wie bereits erwähnt, bedeutet es auch Zeit in der Natur oder mit der Familie und den Dienst am Mitmenschen. Das schließt mit ein, dass wir am Sabbat noch genug Energie für dafür übrig haben. Gott möchte nicht, dass wir uns unter der Woche so zu Tode arbeiten, dass wir am Sabbat zu nichts mehr in der Lage sind und nur noch schlafen. Das ist NICHT der Sinn des Sabbats!

Gott ist es übrigens nicht egal, welchen Tag wir als Sabbat feiern. Er hat auf den 7. Tag der Woche, also den Samstag seinen Segen gelegt und ihn geheiligt. D.h. Gott hat den Sabbat auf ein besonderes Podest erhoben. Er hat sich diesen Tag ausgesucht, um mit uns eine ganz besondere Gemeinschaft zu haben. Da können wir nicht sagen, dass wir an einem anderen Tag kommen wollen.

Das ist so wie wenn wir einen Termin bei einer wichtigen Persönlichkeit bekommen würden. Diese Person gibt den Termin und den Ort des Treffens vor. Werde ich aber einen Tag vorher oder später an diesem Ort erscheinen, wird die Person nicht dort sein. So ist es mit dem Sabbat auch. Gott hat gesagt: „Ich möchte mich mit dir jeden 7. Tag der Woche treffen. Ich freue mich, dich zu sehen und mit dir eine besondere Zeit zu verbringen!“ Kommen wir an einem anderen Tag, werden wir Gott verpassen. Sind wir aber zur richtigen Zeit am richtigen Ort, wird das ein großer Segen werden und wir werden mit neuer Kraft für die kommende Woche ausgerüstet.

Es gibt noch so viel mehr über den Sabbat sagen. Wie über die Bedeutung der gemeinsamen Anbetung oder das Prinzip der Sabbatruhe. Der Sabbat ist nämlich ein Symbol dafür, dass wir in Gott ruhen und mit unseren eigenen Werken aufhören, so wie wir am Sabbat unsere alltägliche Arbeiten nieder legen. Durch das Niederlegen der Arbeit und unserer Alltagssorgen am Sabbat drücken wir unser Vertrauen aus, dass Gott für all unsere Bedürfnisse sorgt. Wir sind vollständig abhängig von ihm. Der Sabbat ist also ein wichtiges Symbol für die absolute Übergabe und Vertrauen in Gott.  Dieses Symbol der Sabbatruhe zeigt sich auch im Sieg über unsere Sünden, welcher von dem süßen Frieden Gottes begleitet ist. Wir kommen also in Gott zur Ruhe. Wer darüber mehr erfahren möchte, kann mich gerne kontaktieren!

Die zweite Wegkreuzung

Lasst uns jetzt zu unserem Wanderer zurückkehren und sehen, wie er die Sabbatruhe erlebt.

Als der Wanderer die Schlucht der geistlichen Finsternis verlassen hat, bemerkt er, wie müde und erschöpft er ist. Er sehnt sich einfach nur nach Ruhe. Als er seinen Weg müden Schrittes fortsetzt, kommt er an eine Weggabelung. Zu seiner Rechten befindet sich ein schönes Wäldchen, was zur Erholung einlädt. Als der Wanderer nach links schaut, sieht es weniger beschaulich aus. Er sieht eine wackelige Hängebrücke, die über eine tiefe Schlucht gespannt ist. Der Wanderer nähert sich der Schlucht und wagt einen Blick nach unten. Als er hinunter sieht wird ihm ganz schwindelig. Die Schlucht ist dunkel und kalt. Sie ist so tief, dass er den Boden nicht sehen kann. Nebelschwaden schweben durch die Schlucht. Es ist ein überaus angsteinflößender und ungemütlicher Ort.

Als er sich die alte Brücke näher anschaut, sieht er, dass jemand gerade auf dieser die Schlucht überquert. Bei genauerem Hinschauen erkennt er eine Frau. Sie hält sich verzweifelt an den morschen Geländern der Brücke fest. Bei jedem ihrer Schritte wankt die Brücke gefährlich. Es sind furchtbare Knack- und Knarrgeräusche zu hören, so als würde die Brücke jeder Zeit drohen einzustürzen. Die Frau beschleunigt ihre Schritte. Dabei schwankt die Brücke noch bedrohlicher.

Der Wanderer eilt zur Brücke und versucht sie ein wenig zu stabilisieren. Das kostet ihm all seine verbleibenden Kräfte. Er ruft der Frau ermutigende Worte zu.

Schließlich hat sie sicher das Ende der Schlucht erreicht. Erleichtert bedankt sie sich bei dem Wanderer für seine Unterstützung. Beim genaueren Betrachten der Frau erschrickt der Wanderer. Er kann sich nicht erinnern, in seinem Leben schon einmal so eine auslaugte und ausgezehrte Frau gesehen zu haben. Es scheint, als wäre nahezu jegliches Leben aus ihr entwichen. Ihn wundert es, wie sie es überhaupt über diese Brücke geschafft hatte.

Erfahrungsaustausch – ein wichtiger Teil des Sabbats

Der Wanderer schlägt vor, dass sie den Weg gemeinsam bis zum dem Wäldchen weiter gehen. Doch die Frau ist so entkräftet, dass sie kaum noch einen Fuß vor den anderen setzen kann. So stützt der Wanderer die Frau. Langsam erreichen die beiden das angenehm kühle Wäldchen.

Hier wurde eine Rastort für müde Wanderer eingerichtet. Frisches Brot und kühles Wasser stehen zur Stärkung der Pilger bereit. Die beiden nehmen dankbar die einfache Speise zu sich.

Innerhalb kürzester Zeit geht in der Frau eine erstaunliche Veränderung vor. Ihr fahles, eingefallenes Gesicht nimmt wieder eine gesunde Farbe an. Die müden Augen beginnen zu leuchten und die Gesichtszüge werden fröhlicher. Sie beginnt Gott für ihre wundersame Rettung zu loben. Erstaunt über die schnelle Veränderung der Frau, fragt der Wanderer, woher sie kommt und was sie erlebt hat. Voller Dankbarkeit ihrem Erlöser gegenüber erzählt sie ihre Geschichte: wie sie sehr lange auf dem breiten Weg gegangen ist, wie oft sie die Einladungen Gottes ausgeschlagen hatte, wie er sie aber immer wieder gerufen hatte und wie sie schließlich erkannte, dass der breite Weg sie ins Verderben führte. Sie erzählt, wie schwierig es war, den Pfad zum schmalen Weg zu finden, wie viel Kraft und Entbehrungen es sie gekostet hatte, sich von dem alten Leben zu lösen. Doch schließlich kam sie, so wie der Wanderer selbst, an das Kreuz, wo sie all ihre Lasten ablegen durfte. Aber selbst dann war es noch schwierig die Schlucht zu überwinden, um auf den schmalen Weg zu gelangen. Doch Gott half ihr, nicht zuletzt durch den Wanderer.

Der Wanderer staunt, in wie vielen Aspekten ihre Geschichte der seinen ähnelt. Auch er erzählt ihr, was er alles bisher erlebt hat. Die Frau hat viele Fragen. Sie weiß noch nicht so viel über Gott und den schmalen Weg. Geduldig erklärt ihr der Wanderer alles. Am Meisten erzählt er ihr von seinen Begegnungen mit ihrem liebevollen Gott und Erlöser.

„Komm, ruh ein wenig!“

Nach dem Austausch fühlen sich beide gestärkt und ermutigt. Doch dann hören sie die wohlvertraute sanfte Stimme, die sie jeweils zu einer persönlichen Zeit mit ihrem Schöpfer einlädt. Hier trennen sich der beiden Pilger Wege. Gott hat für jeden von ihnen einen speziellen Weg vorbereitet.

Der Wanderer setzt sich unter einen Baum. Bei sich hat er seine Bibel. Nun beginnt Gott zu ihm zu sprechen. Durch sein Wort und durch die Natur, die den Wanderer umgibt, erklärt dieser ihm seine Geheimnisse. Er zeigt dem Wanderer, wo er ihn in seinem Leben noch verändern möchte. Gott warnt ihn auch vor den Gefahren des weiteren Weges. Besonders wird der Wanderer zur Wachsamkeit ermahnt, denn die Versuchung lauere alsbald auf seinem Weg.

So verbringt der Wanderer einen Tag intensivster Gemeinschaft mit Gott und in der Natur. Langsam färbt sich der Himmel in ein warmes Rot als die Sonne untergeht. Damit geht ein besonderer Sabbat zu Ende und eine neue Woche beginnt. Der Wanderer schläft noch eine Nacht in dem stillen Wäldchen bevor er am nächsten Morgen gestärkt seine Reise fortsetzt.

Hier geht es zur Fortsetzung!

de_DEDeutsch